Page 37 - SST-Spielzeitheft 2025-26
P. 37

Bettina Maria Bauer          Liebe, Geld und der Tanz
                              der Kulturen


            ab 6.9.2025
            Großes Haus


                                    Die Herzogin


                                    von Chicago



                                    Charleston, Slowfox und Walzer, alteuro pä-
                                    ischer Prunk und das vibrierende, moderne
                                    Amerika der 20er-Jahre: In Emmerich Kálmáns
                                    Operette Die Herzogin von Chicago treffen
                                    Gegensätze aufeinander – und finden zu-
                                    einander. Genau wie die millionenschwere
                                    Amerikanerin Mary Lloyd und der traditions-
                                    bewusste Europäer Prinz Sándor.
                                        Mary begibt sich in Begleitung einer
                                    Jazzband auf Europareise – im Gepäck ihren
                                    unerschütterlichen Glauben an die Macht
 Taejun Sun                         des Geldes. In Sylvarien trifft sie auf Sándor,
                                    dessen Königreich kurz vor dem Bankrott
                                    steht. Mary ergreift die Chance und kauft sich
                                    aus purer Laune die Thronfolge. Dann kommen
                                    Gefühle ins Spiel. Mary und Sándor kommen
                                    sich näher, ebenso wie Amerika und Europa,
                                    Tradition und Moderne. Und Mary zweifelt, ob
                                    sich mit Geld wirklich alles kaufen lässt.
                                        Mit ironischem Witz und tänzerischer
                                    Leichtigkeit spiegelt Kálmán die kulturellen

            Operette von            Umbrüche der 1920er-Jahre. Zwischen
            Emmerich Kálmán         Foxtrott-Rhythmus und Csárdás-Melodie
                                    ent faltet sich ein musikalisches Feuerwerk,
            Text von Julius
            Brammer und             das die Spannung zwischen Tradition und
            Alfred Grünwald         Fortschritt feiert.
            Fassung von             Musikalische Leitung: Justus Thorau / Inszenierung: Peter
            Peter Lund              Lund / Bühne: Ulrike Reinhard / Kostüme: Daria
                                      Kornysheva / Choreographie: Bart De Clercq / Dramaturgie:
            → BUCHTIPP              Stephanie Schulze, Patrick Strasser / Choreinstudierung:
            Philipp Blom: Der       Mauro Barbierato / Einstudierung Kinderchor:
            taumelnde Kontinent.    Larissa Eckstein

 34  Musiktheater  35         Musiktheater
   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42