Page 75 - SST-Spielzeitheft 2025-26
P. 75

Das Urbild der Tyrannen      Wut aus queerfeminis-
                              tischer Perspektive


 ab 24.1.2026   ab 27.3.2026
 Alte Feuerwache  Alte Feuerwache

            Uraufführung
            Auftragswerk


                                      Writers’ Room #1



                                    Ein neues Stück über Widerstand,
                                    zu wenig Zeit und Glitzer

                                    Das Saarländische Staatstheater geht neue
                                    Wege! Für den Writers’ Room wählt ein Team
                                    aus Regie, Autor*in und Dramaturgie ein
 Richard III.                       Thema und arbeitet dann bis zur Premiere eng
                                    zusammen. So begegnen sich spannende
                                    Künstler*innen, die einander inspirieren und
 Hannibal Lecter, Tony Soprano, Lord Voldemort   in ihrer gemeinsamen Auseinandersetzung
 – die mörderischen Ungeheuer der jüngeren   tagesaktuell bleiben.
 Kulturgeschichte verblassen vor dem Monster,   Der erste Writers’ Room macht sich auf
 das William Shakespeare vor über 400 Jahren   die Suche nach wütenden Frauen*, erprobt
 zu Papier und auf die Bühne gebracht hat.  Konzepte der Schwesternschaft und Empathie
 Mit Intrigen, Manipulation und Mord reißt   und bedenkt die Konsequenzen von Wut.
 Richard III. die englische Krone an sich. Ge-  Mit Maria Milisavljević konnte eine wich-
 trieben von Machtgier und Blutdurst und ohne   tige feministische Theaterautorin gewonnen
 jegliches Gewissen errichtet er sein tyranni-  werden, die 2025 für den renommiertesten
 sches Regime - bis ihn am Ende die kalte Hand   deutschsprachigen Dramatikpreis nach
 der Gerechtigkeit packt.             Mülheim eingeladen wurde. In Saarbrücken
 Kommt uns das bekannt vor? Lesen und   arbeitet Milisavljević zum ersten Mal mit
 hören wir in letzter Zeit nicht fast täglich   Regisseurin Franziska Stuhr zusammen. Stuhr
 von solchen Gestalten in der realen Welt?   beschäftigt sich intensiv mit Lebensentwürfen,
 Übertreffen diese Despoten nicht sogar den   die von weiblicher* Solidarität geprägt sind.
   Richard, den Shakespeare erfunden hat?   von    Ein Schwerpunkt, der auch ihre Inszenierun-
 Ist die Wirklichkeit düsterer als seine düstere   Maria Milisavljević  gen formal und inhaltlich prägt.
 von                                    Seien Sie gespannt auf Geschichten von
 William Shakespeare  Phantasie? Oder können wir mit Shakespeare   → BUCHTIPP
 noch auf den Sieg der Gerechtigkeit hoffen?   Eva Illouz:    Wut und Widerstand, freuen Sie sich auf die
 → BUCHTIPP   Explosive Moderne     Schönheit der Solidarität!
 Robert Greene:    Inszenierung: Christoph Mehler / Bühne und Kostüme:
 Power: Die 48 Gesetze   Jennifer Hörr / Musik: David Rimsky­Korsakow /   Ciani­Sophia Hoeder:   Inszenierung: Franziska Stuhr / Bühne und Kostüme:
 der Macht    Dramaturgie: Verena Katz  Wut und Böse  Lara Scherpinski / Dramaturgie: Verena Katz

                              Schauspiel
 72  Schauspiel  73           Schauspiel
   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80