Liebe Theaterfreundinnen, liebe Theaterfreunde,
der November wird trüb und grau? Nicht bei uns! Für das Weihnachtsmärchen Igraine Ohnefurcht verwandelt sich die Bühne des Großen Hauses in die Sagenwelt des Mittelalters. Wird es dem tapferen Mädchen Igraine gelingen, die nötigen Zutaten für den Umkehrzauber zu besorgen? Aus Versehen haben sich ihre Eltern nämlich selbst in Schweinchen verwandelt – freuen Sie sich auf ein musikalisch-beschwingtes Abenteuer für Groß und Klein!
Und wie wäre es, dem Herbstblues mit einem außergewöhnlichen Konzerterlebnis zu entfliehen? Ein Liederabend, ein Abend der Kammermusik und Aram Chatschaturjans leidenschaftliches Cellokonzert im 3. Sinfoniekonzert bieten gleich drei Gelegenheiten dazu. Am Cello erwartet Sie dabei ein ganz besonderer Gast: Artist in Focus Wolfgang Emanuel Schmidt!
Ebenfalls hier im Newsletter zu entdecken: Georg Kreislers Lola hält Einzug in die sparte4 und ein fieses, mieses Nichts sitzt auf unserer Bettkante. Und mit Gwendoline Soublins Lucy (4,6 Milliarden Jahre) wird das Gewinnerstück des Autor*innenpreises Festival Primeurs 2024 erstmals in deutscher Sprache aufgeführt.
Herzliche Grüße Ihr Team des Saarländischen Staatstheaters
DAS ALLES IST NICHTS (für mich)
Sehr, sehr gut, kommen Sie rein!
Heute Morgen bin ich aufgewacht und alles war mir nichts. Da sitzt es jetzt, das große Nichts, so plump auf meiner Bettkante und will einfach nicht mehr gehen. Wie werde ich es nur los?
Rebekka David & Team entwickelten am Saarländischen Staatstheater bereits Abende zu den Themen Mutterschaft (Oh, Mama!) und Endzeitphantasien (The End, my Friend) und begeben sich nun gemeinsam mit dem Ensemble auf die Suche nach einer kollektiven Antwort auf dieses miese Nichts, das sich uns überall entgegenstellt.
Ab Samstag, 08. November 2025, 19:30 Uhr | Alte Feuerwache
Lucy (4,6 Milliarden Jahre)
Nur funktionieren, von morgens bis abends: Lucy Afarensis arbeitet seit Jahren als Fischverkäuferin im SuperRiesen. Akkurat wiederholt sie die immer gleichen Abläufe: Fisch auflegen, wiegen, tippen, Etikett aufkleben.
Diese Monotonie hat sie fest im Griff. Bis sie eines Tages von ihrem Chef als Neandertalerin beschimpft wird und es nur eine Richtung mehr gibt: zurück zu den Anfängen, zurück zur Kraft. Es folgt eine fulminante Entdeckungsreise durch ihre Lebenswirklichkeit mit den Bedürfnissen eines Homo neanderthalensis, ein sinnlicher Befreiungsschlag, der in einem Tag ihres Lebens 4,6 Milliarden Jahre Erdzeitalter aufgehen lässt und die ursprüngliche Beleidigung in einen Erweckungsruf umkehrt: Hol dir ein Leben zurück!
Ab Samstag, 15. November 2025, 20 Uhr | sparte4
Weihnachtsmärchen Igraine Ohnefurcht
Huch, einmal beim Zaubern verplappert und schon haben Igraines Eltern sich selbst in Schweine verwandelt. Igraine wird ausgeschickt, die für den Umkehrzauber nötigen Riesenhaare zu besorgen, während ihr Bruder Albert mit seinen Zaubersprüchen die Burg gegen den angreifenden Ritter Osmund den Gierigen verteidigt. Igraine ist selig – schon lange wollte sie mal ein richtiges Abenteuer bestehen, schließlich ist ihr größter Wunsch, Ritterin zu werden.
Kinderbuchautorin Cornelia Funke nimmt Sie in Igraine Ohnefurcht mit in die Sagenwelt des Mittelalters: Freuen Sie sich auf skurrile Riesen, fiese geldgierige Ritter, ein ziemlich eingebildetes Zauberbuch und jede Menge Spannung.
Ein musikalisch-beschwingtes Abenteuer für die ganze Familie, Altersempfehlung ab 6 Jahren
Ab Sonntag, 16. November 2025, 16:00 Uhr | Großes Haus
Liederabend und Kammermusik
Liederabend statt 3. Kammerkonzert im Rathausfestsaal: Die Mezzosopranistinnen Judith Braun (Kammersängerin) und Carmen Seibel präsentieren unter dem Motto Schwestern Lieder und Duette von Johannes Brahms, Gabriel Fauré, Antonín Dvořák, Felix Mendelssohn, Robert Schumann und Hugo Wolf. Am Klavier werden sie von Anna Anstett begleitet.
Montag, 10. November 2025, 19:30 Uhr | Festsaal Rathaus St. Johann
Zwei Klarinetten, zwei Fagotte und zwei Hörner: Im 4. Kammerkonzert lassen unsere Bläser Ludwig van Beethovens Sextett, Francis Poulencs Sonate für zwei Klarinetten sowie Mátyás Seibers Serenade erklingen.
Montag, 17. November 2025, 19:30 Uhr | Festsaal Rathaus St. Johann
Cellist Wolfgang Emanuel Schmidt im 3. Sinfoniekonzert
Zum Auftakt stellt unser renommierter Artist in Focus Wolfgang Emanuel Schmidt ein selten gespieltes Juwel vor: Aram Chatschaturjans leidenschaftliches, dunkel glühendes Cellokonzert. Der Komponist, bekannt für seinen mitreißenden Säbeltanz, geriet, obwohl ihm hohe Anerkennung zuteilwurde, 1948 auf Stalins schwarze Liste.
Dieses Schicksal teilt er mit Dmitri D. Schostakowitsch, an dem der Diktator bereits 1936 ein Exempel statuierte. Schostakowitschs 10. Sinfonie, erschienen 1953 nach Stalins Tod, gilt als seine Abrechnung mit dem Angst- und Terrorregime. Für diese zwei intensiven Werke der sowjetischen Nachkriegs-Ära steht Conrad van Alphen, gern gesehener Gast in Saarbrücken, erneut am Dirigentenpult des Saarländischen Staatsorchesters.
Sonntag, 23. November 2025, 11 Uhr und Montag, 24. November 2025, 19:30 Uhr | Congresshalle
Zurück zu ihr: Kai Wiesinger liest aus seinem neuen Roman – nur am Donnerstag, 13. November 2025, 19:30 Uhr in der Alten Feuerwache.
Geilings Geisterstunde: Schauspieler Bernd Geiling liest kurzweilige Gruselgeschichten – am Samstag, 22. November, 20:00 Uhr in der sparte4.
Titelfoto: Gewinnerbild des Malwettbewerbs zu Igraine Ohnefurcht von Arne, 9 Jahre | Heute Abend: Lola Blau ©Jennifer Hörr | DAS ALLES IST NICHTS (für mich) ©Martin Kaufhold | Lucy (4,6 Milliarden Jahre) ©Viktoria Edler | Judith Braun und Carmen Seibel ©Achim Schneider | Wolfgang Emanuel Schmidt ©Markus Jans
|
|