Page 9 - Käsch und Naziss Programmheft
P. 9
Gerhart Baum Ruprecht Polenz
FDP-Politiker, 1972-1994 Mitglied des Deutschen 1994-2013 Mitglied des Deutschen Bundestages,
Bundestages, 1978-1982 Bundesinnenminister. 2000 Generalsekretär der CDU.
Eine wehrhafte Demokratie darf nicht zulassen, dass Wir alle müssen den Feinden unserer Demokratie ent-
eine freiheitliche Verfassung missbraucht wird, um sich gegentreten. Die Man-müsste-mal-Sager sollten wis-
selbst abzuschaffen. Dieser Prozess ist aber im Gange. sen: Da ist niemand, außer ihnen. Das Einstehen für
Wir müssen uns wehren. Mit Herz und Verstand. Mit unsere Demokratie können wir nicht an Politikerinnen
Worten und Taten. Mit allen Instrumenten einer wehr- und Politiker outsourcen. Es wird uns auch nicht durch
haften Demokratie, die uns die Verfassung zur Ver- Gesetze zur Förderung der Demokratie abgenommen.
fügung stellt - inklusive möglichem Parteiverbot, Ver-
einigungsverbot und Grundrechtsverwirkung. (...) So sinnvoll es sein mag, dass der Staat Initiativen und
Organisationen bei ihrer politischen Bildungsarbeit
Für den Wandel braucht es jetzt einen Aufstand des fördert - es kann Ihr ganz persönliches Engagement
Gewissens von Menschen aller Generationen. Vor allem zur Verteidigung unserer Demokratie nicht ersetzen.
den Jungen aber möchte Es gibt nicht nur Kipp-Punkte für
ich zurufen: Seid weiter das Klima, wie das Auftauen der
laut! Engagiert euch Permafrost-Böden oder den Zu-
weiter! Geht in Parteien, sammenbruch des Golfstroms. Es
in NGOs und Nachbar- gibt auch Kipp-Punkte für die De-
schaftsvereine! Ihr könnt mokratie, bei deren Überschreiten
die Welt verändern! man den Fall nicht mehr aufhalten
kann. Der Aufprall wäre hart und
Zitiert aus: Baum, Gerhart: schmerzhaft. Sie ganz persönlich
Besinnt Euch! Das Vermächtnis können dazu beitragen, dass es
eines großen Liberalen. Unter dazu nicht kommt.
Mitarbeit von Uli Kreikebaum;
mit einem Vorwort von Renate
Liesmann-Baum. Berlin: Zitiert aus: Polenz, Ruprecht: Tu was! Kurze
Suhrkamp, 2025, S. 40f. und 47 Anleitung zur Verteidigung der Demokratie.
München: C.H. Beck, 2024, S.55f.