Diesen Newsletter im Browser ansehen

NEWSLETTER Saarländisches Staatstheater | Spielplan-Übersicht

Logo Saarländisches Staatstheater

Liebe Theaterfreundinnen,
liebe Theaterfreunde,

auch wenn der November nun mit grauen, trüben Tagen aufwartet, wird es auf unseren Bühnen einfach nur zauberhaft und dies im wahrsten Sinne des Wortes: Von Mitte des Monats bis Anfang Januar bereitet unser Familienstück »Der Zauberer von Oz« unseren kleinen und großen Gästen ein unvergessliches Theatererlebnis.

Ebenfalls zauberhaft: Die Premiere unseres Balletts »Romeo und Julia«, choreographiert von Stijn Celis, am vergangenen Wochenende. Falls Sie sich noch keine Karten für eine der weiteren dreizehn Vorstellungen besorgt haben, wird es nun allerhöchste Zeit: Zur live vom Saarländischen Staatsorchester gespielten Musik von Sergei Prokofjew zeigen Hope Dougherty und Nicola Strada als Romeo und Julia innige »Pas de deux«, das Tanzensemble setzt die Rahmenhandlung eindrucksvoll in Szene und die Kostüme sind ein Traum.

Im Schauspiel erwarten Sie gleich zwei neue Stücke auf unseren Bühnen: Zum einen ein großer Klassiker von Heinrich von Kleist, zum anderen eine kleine, extrem harmlose Uraufführung in der sparte4.

Auch hier im Newsletter: Geiger und Artist in Focus Kirill Troussov ist im 3. Sinfoniekonzert des Saarländischen Staatsorchesters zu Gast. 
Und das Festival »Primeurs« findet Ende November bereits zum 18. Mal statt – entdecken Sie in szenischen Lesungen, Hörspielen und Werkstattinszenierungen die jeweils neuesten Theaterstücke aus dem französischen Sprachraum in deutscher Übersetzung!

Herzliche Grüße

Ihr Team des Saarländischen Staatstheaters


Schauspiel »Der zerbrochne Krug«

Vor dem Dorfgericht beklagt Frau Marthe Rull die Zerstörung eines kostbaren Kruges, der in der Nacht pikanterweise im Zimmer ihrer Tochter Eve von einem Eindringling vom Sims gestürzt wurde. 

Doch worum geht es eigentlich? Ist es die Sachbeschädigung eines Tonkruges mit kostbaren historischen Malereien? Ist es die Frage, wer tatsächlich in Eves Zimmer war – ihr Bräutigam Ruprecht oder doch jemand ganz anderes?

Oder geht es um mehr? Geht es um den guten Ruf von Mutter und Tochter? Oder sogar um sexuelle Belästigung und Machtmissbrauch in verlotterten Amtsstuben?

Heinrich von Kleists Kriminallustspiel verspricht einen Theaterabend voller Spannung und mit brillantem Sprachwitz. Es zeigt gnadenlos auf, wie lächerlich und fragwürdig Rechtsverfahren werden können, wenn Machtmissbrauch, Vertuschung und Korruption Einzug in Amtstuben und Gerichte halten. 

Die junge Regisseurin Pia Richter bringt frischen Wind in das bereits 1808 uraufgeführte Stück, Bühnenbild und Kostüme sorgen zudem für eine fast schon surreale Atmosphäre.

Die Premiere am kommenden Samstag sowie viele der weiteren 19 Vorstellungstermine sind bereits sehr gut gebucht bzw. ausgebucht. Hier unsere Terminempfehlungen für Sie, zu denen es aktuell noch Karten gibt: 

Sonntag, 8. Dezember 2024, 18 Uhr
Dienstag, 17. Dezember 2024, 19:30 Uhr
Mittwoch, 18. Dezember 2024, 19:30 Uhr
Donnerstag, 26. Dezember 2024, 18 Uhr
Freitag, 27. Dezember 2024, 19:30 Uhr
Donnerstag, 13. März 2025, 19:30 Uhr

Spielort ist die Alte Feuerwache.


sparte4: »Von Fischen und Frauen«

Kleines, extrem harmloses Drama übers Angeln von Noëlle Haeseling

Angeln, was für ein schönes Hobby! Das denken sich auch zwei Anglerinnen, die sich frühmorgens zufällig am See treffen. Eigentlich angelt es sich ja am besten allein. Doch in Gesellschaft ist es gar nicht so schlecht: Sie plaudern über die besten Angelruten, die liebsten Köder und über ihre Mütter und Großmütter, selbstverständlich auch leidenschaftliche Anglerinnen. Vielleicht beißt heute sogar ein Urzeitfisch an? Wäre da nicht der Bootshausverleiher, der permanent stört und den beiden die Fischereiaufsicht auf den Hals hetzt.

Mit »Von Fischen und Frauen« erwartet Sie ein nur vermeintlich harmloses Drama, das in die Tiefen der See(le) blicken lässt. Von kleinen, feinen Fangfragen kommen die Anglerinnen auf die ganz großen Themen: den Sinn des Lebens, das Warten auf den großen Fang und das Päckchen von Herkunft, Familie und Vergangenheit, das jede*r mit sich herumträgt. Und nebenbei werden absurd und humorvoll mal eben die Geschlechterrollen aufgebrochen.

Ab Freitag, 8. November 2024, 19:30 Uhr | sparte4


Ein Stück für die ganze Familie: »Der Zauberer von Oz«

In verschiedenen Ausführungen und Verfilmungen hielt diese Märchengeschichte bereits Einzug in viele Kinderherzen. Dieses Mal legt Autor und Regisseur Michael Schachermaier den Fokus auf die Fantasie unserer kleinen und großen Zuschauer: Spielerisch entstehen hier die Abenteuer von Dorothy und ihren drei Freunden – der Vogelscheuche, die nicht die Schlaueste ist, dem Blechmann, der meint, kein Herz zu haben, und dem Löwen, der sich für einen Feigling hält – als funkelnde Fantasie-Reise in Onkel Henrys Scheune. 

Und dabei zaubern Schachermaier und sein Team große Theatermagie auf unsere Bühne: Die Gewitterhexe fliegt durch die Luft, die grüne Smaragdenstadt umspannt den gesamten Zuschauerraum und der Löwe, der eigentlich schrecklich ängstlich ist, kann auch ganz laut brüllen, wenn jemand seiner Dorothy zu nahekommt.

Freuen Sie sich auf ein musikalisch-beschwingtes Abenteuer für die ganze Familie, das von Fantasie, erstarkendem Selbstvertrauen und Freundschaft erzählt.

Altersempfehlung: ab sechs Jahre

Ab Sonntag, 17. November 2024, 16 Uhr | Großes Haus

Auch hier sind viele Vorstellungstermine bereits gut gebucht. Viele freie Plätze gibt es noch am Samstag, 7. Dezember sowie an den sechs Vorstellungen um die Festtage herum (23. Dezember 2024 bis 5. Januar 2025).


3. Sinfoniekonzert »Sagenumwittert«

The Brodsky meets Bruch

Für seinen ersten Konzertauftritt hat Artist in focus Kirill Troussov nicht nur sein legendäres Instrument, die Stradivari »The Brodsky«, im Gepäck, sondern auch eines der beliebtesten Violinkonzerte überhaupt: das Konzert für Violine und Orchester g-Moll des Spätromantikers Max Bruch. Der Komponist hatte schon zu Lebzeiten ein bisschen darunter gelitten, dass aus seinem recht umfangreichen Schaffen fast ausschließlich dieses Konzert die Gunst des Publikums errang. Das ist aber kein Zufall: Lyrische Melodien und effektvolle Virtuosität halten sich hier perfekt die Waage.

Weiter geht es mit Henk de Vliegers Arrangement »Der Ring. Ein orchestrales Abenteuer«: Bereits seit zwei Spielzeiten schmieden Sébastien Rouland und das Saarländische Staatsorchester an Wagners »Ring des Nibelungen «. Mit einer Zusammenstellung von Orchesterpartien aus »Siegfried« und »Götterdämmerung« bringen sie nun die Früchte davon auch in den Konzertsaal und geben gleichzeitig einen Ausblick auf die Fortsetzung der Tetralogie ab Februar 2025 auf der Bühne des Großes Hauses.

Anstelle einer 9. Sinfonie ergänzt mit Sibelius’ »En Saga« diesmal ein Opus 9 das Programm, wodurch sich zu Wagners mythologischem Kosmos ein weiteres Stück nordische Sagenwelt gesellt. Doch so bildreich Sibelius’ Musik klingt: Welche Sage er denn genau seiner sinfonischen Dichtung zugrunde gelegt hat, behielt der Komponist für sich.

Sonntag, 17. November 2024, 11 Uhr und Montag, 18. November 2024, 19:30 Uhr | Congresshalle


18. Ausgabe: Primeurs wird volljährig!

Vom 20. bis 23. November werden im Rahmen des Festival Primeurs wieder sechs brandneue Theaterstücke aus der Frankophonie dank extra in Auftrag gegebener Übersetzungen erstmals in deutscher Sprache präsentiert! In Werkstattinszenierungen, Live-Hörspielen und einem gefeierten Gastspiel können Sie zum 18. Mal außergewöhnliche Stücke entdecken – und nach den Vorstellungen mit den beteiligten Künstler*innen ins Gespräch kommen.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, abonnieren Sie den zweimal jährlich erscheinenden Festivalnewsletter. Alle Informationen zu den Stücken, Aufführungsdaten sowie Spielorten finden Sie zudem online unter www.festivalprimeurs.eu 


Gesucht: Opern-Scouts

Junges Publikum aufgepasst: Wer zwischen 14 und 18 Jahre alt ist und kreativ, kritisch und kulturell interessiert ist, ist bei unseren Opern-Scouts genau richtig! Ihr erhaltet zu drei ausgewählten Musiktheater-Produktionen Einblicke hinter die Kulissen und dürft Proben besuchen. Unsere Künstler*innen und Kreativen nehmen sich Zeit für eure Fragen. 

Euch erwarten kreative Workshops sowie die Mitarbeit an unserem Social-Media-Account. Wir sind gespannt auf eure Meinung zu unseren Musiktheater-Produktionen, werdet jetzt Teil der Opern-Crew! 

Zur Anmeldung einfach eine E-Mail senden an Frau Koch unter: m.koch@staatstheater.saarland


Viva la Weihnachts-Dekonstruktion!

Haben Sie Lust auf musikalisches Theater und Klangimprovisation? Wir nehmen Weihnachtslieder kreativ auseinander und gestalten daraus etwas völlig Neues. Lassen Sie uns an den dunklen, kalten Tagen gemeinsam gemütlich kreativ werden.

Die Teilnahme am Workshop ist mit Anmeldung bis 1. Dezember 2024 über unsere Vorverkaufskasse unter 0681 3092 486 möglich und kostet 5 € pro Person – wenn Sie bereits eine Eintrittskarte für das Konzert »BIG Silent Night Music« mit dem Musik-Comedy-Duo Igudesman & Joo am gleichen Abend gebucht haben, können Sie sich kostenlos anmelden.

Der Workshop richtet sich an alle ab 14 Jahren, wer möchte, darf gerne eigene Instrumente mitbringen.

Workshop: 14. Dezember 2024, 15:00 – 18:00 Uhr | Großes Haus | Leitung: Johanna Knauf


Letzter Termin für...

Giuseppe Verdis »Aida« am Samstag, 9. November 2024, 19:30 Uhr im Großen Haus


Fotonachweise: Titelfoto: »Romeo und Julia« ©Sylvain Guillot | »Der zerbrochne Krug« ©Martin Sigmund | »Der Zauberer von Oz« ©Honkphoto | Kirill Troussov ©M. Borggreve | Igudesman & Joo ©Julia Wesely 

Logo Saarländisches Staatstheater

Impressum
Verantwortlich für den Inhalt des Internetangebotes der Saarländischen Staatstheater GmbH im Sinne des Telemediengesetzes (TDG): Generalintendant Bodo Busse, Kaufmännischer Direktor Prof. Dr. Matthias Almstedt | Adresse: Saarländisches Staatstheater GmbH, Schillerplatz 1, 66111 Saarbrücken
Karten Telefon Vorverkauf (0681) 3092-486, Abonnement (0681) 3092-482, Mail kasse@staatstheater.saarland | Öffnungszeiten Vorverkaufskasse: Dienstag bis Freitag 10 – 18 Uhr, Samstag 10 – 14 Uhr, Telefonisch auch montags 10 – 16 Uhr.

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie diesen abbestellen