Diesen Newsletter im Browser ansehen
Logo Saarländisches Staatstheater

Theater im Februar und März

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Freundinnen und Freunde der Theatervermittlung,

der Februar mag kurz sein, doch er steckt voller Theatermagie! Während draußen noch die letzten Wintertage vergehen, laden wir ein, in neue Geschichten und kreative Erlebnisse einzutauchen. Freut Sie sich auf spannende Premieren, inspirierende Workshops und viele Möglichkeiten, Theater hautnah zu erleben.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Bis bald
Ihr Team der Theaterpädagogik


TOI TOI TOI

Premierenübersicht im Februar/März

ERWARTUNG | SAVITRI [Klasse 10+]
Monodram in einem Akt von Arnold Schönberg | Kammerfassung von Michel Decoust und Paul Méfano | Libretto von Marie Pappenheim
Kammeroper von Gustav Holst | Libretto vom Komponisten
Ab Sonntag, 16. Februar 2025, 18:00 Uhr
Alte Feuerwache

SIEGFRIED [Klasse 10+]
Zweiter Tag des Bühnenfestspiels »Der Ring des Nibelungen« von Richard Wagner
Ab Sonntag, 23. Februar 2025, 17:00 Uhr
Großes Haus

DER RATTENFÄNGER VON HAMELN [Klasse 1+]
Sitzkissenkonzert nach dem bekannten Volksmärchen in deutscher und französischer Sprache
Ab Mittwoch, 5. März 2025, 10:00 Uhr

DREISCHRITT
Choreographien von Stijn Celis, Hans van Manen und Johan Inger | Musik von Ibrahim Maalouf, Amos Ben-Tal, Henryk Górecki und John Adams
Ab Samstag, 15. März 2025, 19:30 Uhr

FÜR SCHULKLASSEN

JUNGES SINFONIEKONZERT [Klasse 5+]
Moderierte Hauptprobe des  Sinfoniekonzerts für Schulklassen 
Pjotr I. Tschaikowski »Variationen über ein Rokoko-Thema für Violoncello und Orchester«
Lust auf einen Blick hinter die Kulissen eines echten Sinfoniekonzerts? Bei dieser moderierten Hauptprobe erlebt ihr nicht nur spannende Musik, sondern erfahrt auch, wie ein Orchester arbeitet und wie die Musiker*innen und Dirigentin zusammenfinden, um ein Konzert zum Leben zu erwecken.
Musikalische Leitung Ruth Reinhardt
Solist Andrei Ioniță (Violoncello)
Moderation Johanna Knauf
Freitag, 4. April 2025, 11:00 Uhr
Congresshalle
Karten sind über die Theaterkasse erhältlich.


FÜR LEHRKRÄFTE

FORTBILDUNGEN

Der Rattenfänger - Zweisprachigkeit und Inszenierung (Fortbildung in französischer Sprache)
Diese Fortbildung findet in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut Nancy statt.
Mittwoch, 26. März 2025, 9:30-12:30 Uhr,
mit anschließender Theaterführung von 14:00-15:00 Uhr
Großes Haus
Der Fortbildung wird sich mit diesen Themen befassen: Wie funktioniert Pantomime? Wie kann man Geschichten nur mit Körper und Emotionen erzählen? Inwiefern spielt die Musik eine Rolle bei dem Verständnis einer Geschichte? Inwiefern kann die »Nicht-wortwörtliche-Übersetzung« und das Spiel zwischen den Sprachen ein Spielimpuls werden?
Anmeldung bis Donnerstag, 20. März 2025 unter Goethe Institut Nancy
Leitung Anna Arnould

Unsichtbares Theater nach Augusto Boal – Gesellschaftliche Probleme sichtbar machen 
Die Fortbildung richtet sich an alle die sich für politische sowie gesellschaftliche Themen im Theaterkontext interessieren. Im Zentrum der Fortbildung steht das Unsichtbare Theater von Augusto Boal, gegründet wurde es in den 1960er Jahren um auf gesellschaftliche Missstände von marginalisierten Gruppen aufmerksam zu machen. Das unsichtbare Theater zeichnet sich dadurch aus, dass es im öffentlichen Raum stattfindet und die zuschauenden Personen nicht wissen, dass es sich um eine Theaterszene handelt. 
Dienstag, 11.03.2025, 9:30-13:00 Uhr
Großes Haus
Anmeldung bis Dienstag, 4. März 2025 unter Landesinstitut für Pädagogik und Medien
Leitung Lea-Marie Albert

Die Leiden des jungen Werther (Fortbildung in deutscher und französischer Sprache)
Diese Fortbildung findet in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut Nancy statt.
Das Ziel der Fortbildung ist es einen Klassiker der deutschen Literatur durch Theatermethoden für französische Schüler*innen greifbar zu machen. Wie kann man ohne viel Material Illusionen erzeugen und eine Geschichte auf die Bühne bringen?
Samstag, 22.03.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr,
mit anschließender Theaterführung von 17:00-18:00 Uhr
Großes Haus
Anmeldung bis Freitag, 14. März 2025 unter Landesinstitut für Pädagogik und Medien oder direkt beim Goethe Institut Nancy.
Leitung Anna Arnould-Chilloux
 

SICHTVORSTELLUNGEN

DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHER [Klasse 6+]
Nach dem Roman von Johann Wolfgang Goethe
Samstag, 22. März 2025, 19:30 Uhr
Alte Feuerwache
Anmeldung unter Landesinstitut für Pädagogik und Medien

NEUES FORMAT:
6. SINFONIEKONZERT: JANUSKÖPFIG
Montag, 7. April 2025
Congresshalle
Mit Werken von Bacewicz, Tschaikowski, Mozart und Martinů
Leitung Johanna Knauf
Anmeldung bis 31.03.2025 unter Landesinstitut für Pädagogik und Medien

Zwischen Workshop und Konzert besteht die Möglichkeit, gemeinsam essen zu gehen.


FÜR ALLE

THEATERSTIMMEN: DER PODCAST DES SAARLÄNDISCHEN STAATSTHEATER

Jetzt weiterhören: Die ersten drei Folgen des Podcasts "Theaterstimmen" sind online!

Jetzt auf Spotify, Apple Podcasts, Podimo und Deezer verfügbar – einfach nach Theaterstimmen suchen.


UNSERE EMPFEHLUNG

MEPHISTO
Nach dem Roman von Klaus Mann
Vorstellungen noch bis Sonntag, 23. März 2025
Großes Haus


DAS TEAM DES JUNGEN STAATSTHEATERS

Lea-Marie Albert
Theaterpädagogin für Schauspiel und Tanz
l.albert@staatstheater.saarland

Johanna Knauf
Theaterpädagogin für Konzert
j.knauf@staatstheater.saarland

Meike Koch
Theaterpädagogin für Musiktheater
m.koch@staatstheater.saarland

Anna Arnould-Chilloux
Theaterpädagogin für deutsch-französische Projekte
a.arnould@staatstheater.saarland

Luca Pauer
Leitung Junges Staatstheater und sparte4

Tel. +49 681 3092-248

Logo Saarländisches Staatstheater

Impressum
Verantwortlich für den Inhalt des Internetangebotes der Saarländischen Staatstheater GmbH im Sinne des Telemediengesetzes (TDG): Generalintendant Professor Michael Schulz, Kaufmännischer Direktor Prof. Dr. Matthias Almstedt, Adresse: Saarländisches Staatstheater GmbH, Schillerplatz 1, 66111 Saarbrücken

Karten
Telefon Vorverkauf (0681) 3092-486
Abonnement (0681) 3092-482
Mail kasse@staatstheater.saarland
Öffnungszeiten Vorverkaufskasse: Dienstag bis Freitag 10 – 18 Uhr, Samstag 10 – 14 Uhr,
Telefonisch auch montags 10 – 16 Uhr.

Wenn Sie den Newsletter Junges Staatstheater nicht mehr erhalten möchten, können Sie diesen abbestellen