Liebe Theaterfreundinnen, liebe Theaterfreunde,
zum Frühlingsbeginn startet unser Schauspiel nochmals so richtig durch: Ob Literaturklassiker im Großen Haus, eine Uraufführung in der Alten Feuerwache oder Inszenierungen von angehenden Regisseur*innen in der sparte4: Es gibt viel zu entdecken!
Außerdem hält dieser Newsletter ein exklusives Rabattangebot für Sie bereit: Gönnen Sie sich einen unvergesslichen Montagabend voller Musik und buchen Sie Ihre Konzertkarten für das 6. Sinfoniekonzert am 7. April 2025 zum halben Preis! Auf dem Programm stehen u.a. Werke von Mozart und Tschaikowski, den Dirigierstab schwingt eine gebürtige Saarländerin – sichern Sie sich doch gleich Ihre Tickets.
Und Ende März begrüßen wir einen ganz besonderen Gast auf unserer Bühne: Katharine Mehrling entführt Sie gemeinsam mit Dirigent Kai Tietje, dem Saarländischen Staatsorchester und Songs von Brecht/ Weill ins Berlin der 1920er-Jahre!
Unser Tipp für den guten Start in die nächste Woche: Gönnen Sie sich eine Auszeit mit unserem 8. Kammerkonzert am 24. März, 19:30 Uhr im stimmungsvollen Festsaal des St. Johanner Rathauses. Unsere Streicher und Bläser präsentieren in für Kammermusik außergewöhnlich großer Besetzung Werke von Holst, Martinů und Onslow.
Es grüßt Sie herzlich
Ihr Team des Saarländischen Staatstheaters
Mit Katharine Mehrling durch die »Golden Twenties«
Vom Chanson über Blues und Tango bis zum Jazz hat sie einfach alles drauf: Als außergewöhnliche Interpretin ist Katharine Mehrling längst weit über die Grenzen Berlins hinaus bekannt. Mit Songs von Brecht/Weill entführt sie das Saarbrücker Publikum nun ins Berliner Nachtleben der 1920er-Jahre.
Ein Abend, der wie für sie gemacht ist: Schließlich steht kaum ein anderer Komponist so für den Sound der »Golden Twenties« wie Kurt Weill – und kaum jemand weiß damit besser zu spielen als Katharine Mehrling. Vom »Abschiedsbrief« im Café Bauer über »Berlin im Licht« bis hin zu Songs aus der »Dreigroschenoper«: Freuen Sie sich auf einen Abend voll bittersüßer Melancholie und Berliner Schnauze!
Bei ihrem musikalischen Bummel durch die Hauptstadt wird Katharine Mehrling begleitet vom Saarländischen Staatsorchester und Kai Tietje, der das Konzert vom Flügel aus leitet – und die Songs des Abends extra für Katharine Mehrling arrangiert hat.
Also: Auf ins Getümmel der Großstadt – am besten, Sie buchen gleich Ihre Tickets für diesen unvergesslichen Abend!
Nur am Samstag, 29. März 2025, 19:30 Uhr | Großes Haus
Regienachwuchs in der sparte4: »Büchner-Variationen«
Im »Werkraum Junge Regie« dürfen Studierende, die an der HfMDK Frankfurt im Studiengang Regie eingeschrieben sind, ihr Können in der Praxis erproben. In diesem Jahr im Fokus: das literarisch-dramatische Werk Georg Büchners.
Mit viel Esprit und kleinen musikalischen Einlagen lassen die Schauspielerinnen Anna Jörgens und Lea Ostrovskiy Büchners vielseitiges Werk lebendig werden – freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Collage mit Ausschnitten aus »Lenz«, »Woyzeck«, »Dantons Tod« und anderen.
Eine Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt am Main.
Ab Freitag, 28. März 2025, 20:00 Uhr | sparte4
Es folgen viele weitere Vorstellungen bis Ende Mai.
Uraufführung: »Lethe – ein Abend verlorener Erinnerungen«
Wenn Sie genau hinschauen, werden Sie im historischen Foto oben die Alte Feuerwache als Austragungsort eines Boxkampfes erkennen – wo heute Theater gespielt wird, wurde früher Sport getrieben. Ausgehend von diesem Blick in die Vergangenheit gestaltet Regisseurin Anna-Elisabeth Frick einen Theaterabend rund um die Themen Erinnerung und Vergessen.
In ihren Inszenierungen entwickelt sie eine theatrale Sprache, die Text, Performance, Tanz und Musik zusammenführt. Dabei entsteht ein emotionaler, sinnlicher Raum, der zur persönlichen Auseinandersetzung einlädt und verschiedene Perspektiven aufzeigt: Was bedeutet es, wenn der äußerst menschliche Zug des Vergessens krankhafte Züge annimmt? Sich ein geliebter Angehöriger immer weniger erinnern kann? Begleiten Sie unser Ensemble auf eine szenische Reise in die Welt der verlorenen Erinnerungen.
Ab Samstag, 29. März 2025, 19:30 Uhr | Alte Feuerwache
Die Uraufführung steht mit zwölf weiteren Vorstellungen bis Mitte Juni auf unserem Spielplan.
Arthur Millers »Tod eines Handlungsreisenden«
Vom Tellerwäscher zum Millionär – dieses süße Versprechen war lange der Inbegriff des »American dream«: Wenn man nur hart genug arbeitet, dann schafft man es, unabhängig von Herkunft und sozialem Status, nach ganz oben.
Daran glaubte auch Willy Loman, unsere fiktive Hauptfigur in »Tod eines Handlungsreisenden«: über 30 Jahre lang hat er sich abgerackert, um sich und seiner Familie ein gutes Leben zu ermöglichen. Als ihm gekündigt wird, bleibt ihm nur der verzweifelte Kampf gegen den Zusammenbruch seiner mühsam aufgebauten Illusion von Erfolg und Ansehen.
Aktueller könnte Arthur Millers Abgesang auf den amerikanischen Traum von 1949 nicht sein. Greifbar nah zeigt die Inszenierung von Schauspieldirektor Christoph Mehler, was passiert, wenn man in der Gesellschaft nicht mehr »funktioniert«. Er inszeniert das Stück als Film im Bühnenraum – das Spiel mit der Kamera erzählt höchst poetisch vom Changieren zwischen Sehnsucht und Realität und vom Zerbrechen einer Familie zwischen Erwartungen und Enttäuschungen.
Ab Samstag, 5. April 2025, 19:30 Uhr | Großes Haus
Es folgen insgesamt neun weitere Vorstellungen bis Anfang Juli. Unser Tipp für Sie: Am Mittwoch, 25. Juni 2025 ist Theatertag, die Karten gibt’s zum Schnäppchenpreis von je 17 € auf allen Plätzen!
Montagabend mit Rabatt ins 6. Sinfoniekonzert!
Vom Saarland in die Welt: Ob Europa, Nord- und Südamerika oder Asien – Ruth Reinhardt ist bei vielen Orchestern weltweit eine gefragte Dirigentin. Wir freuen uns sehr, sie bei unserem 6. Sinfoniekonzert am Dirigentenpult begrüßen zu dürfen – quasi ein Heimspiel für die gebürtige Saarbrückerin!
Neben Wolfgang Amadeus Mozarts Sinfonie Nr. 9 führt sie das Saarländische Staatsorchester durch Grażyna Bacewicz‘ »Partita für Orchester« sowie Bohuslav Martinůs Sinfonie Nr. 4. Und Cellist Andrei Ioniţă bringt Pjotr I. Tschaikowskis beliebte »Rokoko-Variationen« zum Strahlen.
Machen Sie sich selbst und/oder Ihren Lieben eine Freude und gönnen Sie sich mit diesem fantastischen Angebot eine Auszeit im Konzert: Mit Ihrem Rabatt-Code Janus erhalten Sie 50 Prozent Ermäßigung auf den regulären Kartenpreis für den Konzerttermin am Montag, den 7. April 2025.
Sonntag, 6. April 2025, 11 Uhr und – mit Ihrem persönlichen Rabatt – Montag, 7. April 2025, 19:30 Uhr | Congresshalle
Und so geht’s: In unserem Webshop das 6. Sinfoniekonzert am Montag, den 7. April 2025 aufrufen, die gewünschten Plätze zum Normalpreis auswählen, in den Warenkorb legen und sich anmelden. Nun sind Sie beim Bezahlvorgang und hier gibt es relativ weit oben das Eingabefenster Kundenkarte/Aktionscode: Dort Ihren oben genannten Code eingeben, daneben auf »einlösen« klicken und schon hat sich Ihr Preis für den Konzertbesuch um die Hälfte reduziert.
Den Rabatt können Sie selbstverständlich auch bei Buchungen über die Vorverkaufskasse erhalten: Einfach bei der Kartenbestellung für das Konzert den Code mit dazu nennen.
Dieses Angebot ist exklusiv für unsere Newsletter-Abonnent*innen und ist für Buchungen ab heute, den 21.03.2025, für das 6. Sinfoniekonzert am Montag, den 7. April 2025 gültig. Es ist nicht mit anderen Ermäßigungen kombinierbar.
Fotonachweise: Titelfoto ©Ines Schäfer | Katharine Mehrling ©Yan Revazov | »Büchner-Variationen« ©Fred Kakuschke / Jennifer Hörr | Boxkampf in der Alten Feuerwache ©Saarländisches Landesarchiv Paul Hartmann | »Tod eines Handlungsreisenden« ©Jennifer Hörr | Ruth Reinhardt ©Jessica Schäfer
|
|