Angebote für Unterrichtende
Buchungen sind jederzeit über das Landesinstitut für Pädagogik und Medien und die Theaterpädagogik möglichMaterial für den Unterricht
Als Erweiterung des Workshops werden Hintergründe zu dem Konzept einer Inszenierung für die Unterrichtsgestaltung zusammengefasst. Zudem geben wir Anregungen für die praktische Vorbereitung auf den Theaterbesuch. Das Material für unsere Inszenierungen ist über das Junge Staatstheater erhältlich. Gerne stellen wir Ihnen auch eine Materialmappe mit theaterpädagogischen Anregungen für den Digitalunterricht zur Verfügung. Die PDF-Datei wird Ihnen auf Anfrage zugesendet.
Workshop mit Vorstellungsbesuch für Unterrichtende
Unterrichtende können ausgewählte Vorstellungen besuchen und erfahren vorher in einem Workshop Hintergründe der Inszenierung und praktische Anregungen für den Unterricht. Der Vorstellungbesuch geht immer mit einem Workshop von 18-19 Uhr einher. Zwischen Workshop und Vorstellung sind 30 Minuten Pause.
- Treffpunkt 17:45 Uhr am Bühneneingang des Großen Hauses
- Das Angebot beschränkt sich auf 15 Plätze.
- Die Anmeldung verpflichtet zum Kauf der Karten.
- Nach Anmeldung beim Bildungscampus kann der Workshop mit Vorstellungsbesuch bis 4 Tage vor der Veranstaltung an der Theaterkasse bezahlt werden.
- Preise: Schauspiel 6 €; Oper/Ballett 9 €; Musical 16 €
- Anmeldung unter Bildungscampus Saar
Fortbildungsangebot
Anmeldung unter Bildungscampus Saar.
Musiktheater in Kitas und Grundschulen In dieser Fortbildung lernen Sie Möglichkeiten kennen, Geschichten in Musiktheater zu verwandeln. Im Fokus stehen dabei die individuellen Möglichkeiten und kreativen Ideen der Mitwirkenden, sowie die Verbindung von Musik, Bewegung und Sprache. Die Teilnahme ist auch ohne musikalische Vorerfahrung möglich. Eigene Instrumente können unter vorheriger Absprache mitgebracht und einbezogen werden. Bitte bringen Sie zur Fortbildung ein Bilderbuch mit - möglichst eines mit wenig Text und ausdrucksstarken Bildern - und kommen Sie in bequemer Kleidung.
| Dienstag, 10. Februar 15-18 Uhr |
Theaterkritik 2.0 - Social Media und Bühne Diese Fortbildung setzt sich mit der Transformation klassischer Theaterkritik in digitale Formate auseinander. Lehrkräfte erhalten Werkzeuge, um mit ihren Schüler*innen kreative, publikumsnahe und mediengerechte Rezensionen von Theaterproduktionen zu gestalten – sei es als Instagram-Post, TikTok-Video, Podcast-Episode oder interaktive Story. Die Fortbildung befähigt dazu, Theaterbesuche in ein anschlussfähiges medienpädagogisches Projekt zu verwandeln. Auch geeignet für Lehrkräfte ohne technische Vorkenntnisse.
| Dienstag, 23.09.2025 14-17 Uhr |
Starke Frauen auf der Bühne - Empowerment durch Theater Kooperation mit Genderkompetenzzentrum Diese Fortbildung nimmt zeitgenössische und klassische Theaterliteratur und Musik unter die Lupe. In "Sturmvogel" und "Mädchenschrift" finden sich neue Perspektiven auf Gesellschaft und feministische Themen. Ganz nah an der Lebensrealität der Jugendlichen soll geklärt werden wie Theater-, Deutsch- und Musikunterricht Populäres mit Klassischem verbinden kann und politische Ideale kreativ und stärkend reflektiert werden können.
| Termin wird noch bekannt gegeben April 2026 |
Kreativ mehrstimmig Die Stimme ist das Instrument, das man immer dabeihat. Kaum etwas schafft mehr Miteinander und Verbindung als das gemeinsame Singen. Körpereigene Glückshormone werden ausgeschüttet, und zugleich Stresshormone abgebaut. Klingt gut, oder? Die eigene Singstimme zu erheben erfordert bei vielen Schüler*innen und Lehrenden erst einmal große Überwindung. Deswegen stehen in diesem Workshop die spielerische Annäherung an die eigene Stimme, die Freude am Zusammenklang und gemeinsames Experimentieren im Vordergrund. Zudem werden wir uns mit "Circle Singing" beschäftigen - eine Musizierform, in mehrstimmiges Singen auch ohne Notenkenntnisse aus dem Steigreif ermöglicht.
| Dienstag, 7. Oktober 2025 15:00 - 18:00 Uhr |
Body Percussion BASIC Um mit dem Körper gemeinsam zu musizieren, sind weder musikalischen Vorkenntnisse noch weiteres Material notwendig. In dieser Fortbildung erlenen Sie Basics der Body Percussion, die sich unmittelbar im Schulalltag integrieren lassen. Kennenlernen verschiedener Rhythmusspiele und Body Percussion Basics
Das Angebot ist auf 20 Teilnehmende beschränkt und findet nur mit mindestens 10 Teilnehmenden statt. | Dienstag, 17.März 2026 15:00 - 18:00 Uhr |
Body Percussion FORTGESCHRITTEN Diese Fortbildung richtet sich an Musikbegeisterte Lehrkräfte, die für ihren Unterricht/AGs neue Herausforderungen im Bereich Body Percussion und Body Music wünschen. Die Inhalte lassen sich sowohl als Rhythmustraining auf die Chor- und Schulorchesterarbeit anwenden, können aber ebenso für rhythmisch-theatrale Szenen in DS-Aufführungen genutzt werden.
Das Angebot ist auf 20 Teilnehmende beschränkt und findet nur mit mindestens 10 Teilnehmenden statt. | Dienstag, 21.April 2026 15:00 - 18:00 Uhr |
Mehr Poesie in dieser Welt! - Kreatives Schreiben
| Montag, 18.05.2026 - 9:00 - 12:00 Uhr |
Charaktere erfinden und spielen In dieser Fortbildung werden wir aus verschiedene Materialen (Bild, Text, Ton, Beobachtung) die Körperlichkeit und die Stimme eines Charakters finden. Wir kommen sofort ins Spiel und fragen uns dabei: Was ist der Geheimnis dieser Figur? Was bewegt sie? Was bringt sie zum träumen? Anschließend lassen wir die verschiedene Charaktere sich begegnen und gehen auf die Abenteuer neue Spielsituationen zu erfinden.
| Montag, 2.03.2026 - 9:00 - 12:00 Uhr |
Der Sprechchor: Impulse und Anregungen für Chorarbeit mit großen Gruppen im Schultheater Gute Sprechchöre erzielen große Wirkung auf der Bühne. In dieser Fortbildung werden Sie verschiedene Möglichkeiten kennenlernen, wie Sprechchöre im Schultheater eingesetzt werden können.
| Montag, 02.02.2026, 15:00 - 18:00 Uhr |
Demokratietraining und Theater Was bedeutet demokratische Bildung im Theater und wie zeigt sie sich? Wie können Beteiligungsprozesse von Zuschauenden aussehen? Welche Methoden gibt es um demokratische Werte erlebbar zu machen? Diese Fragen sollen in dieser Fortbildung erarbeitet werden.
| Montag, 29.09.2025, 15:00-18:00 Uhr |
Anmeldungen, Buchungen und Materialanfragen können Sie direkt an die Theatervermittlerinnen richten:
Johanna Knauf
Theaterpädagogin für Konzert
j.knauf@staatstheater.saarland
Meike Koch
Theaterpädagogin für Musiktheater
m.koch@staatstheater.saarland
Anna Arnould-Chilloux
Theaterpädagogin für Schauspiel und Tanz
a.arnould@staatstheater.saarland