Angebote für Unterrichtende
Buchungen sind jederzeit über das Landesinstitut für Pädagogik und Medien und die Theaterpädagogik möglichMATERIAL FÜR DEN UNTERRICHT
Als Erweiterung des Workshops werden Hintergründe zu dem Konzept einer Inszenierung für die Unterrichtsgestaltung zusammengefasst. Zudem geben wir Anregungen für die praktische Vorbereitung auf den Theaterbesuch. Das Material für unsere Inszenierungen ist über das Junge Staatstheater erhältlich. Gerne stellen wir Ihnen auch eine Materialmappe mit theaterpädagogischen Anregungen für den Digitalunterricht zur Verfügung. Die PDF-Datei wird Ihnen auf Anfrage zugesendet.
VORSTELLUNGEN FÜR UNTERRICHTENDE
Unterrichtende können günstig ausgewählte Vorstellungen besuchen, erfahren Hintergründe der Inszenierung und praktische Anregungen für den Unterricht. Der Vorstellungbesuch geht immer mit einer Einführung oder einem Pausengespräch einher:
- Treffpunkt 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn an der Theaterkasse der jeweiligen Spielstätte.
- Die Theaterkarten können eine Woche vor der Veranstaltung nach Anmeldung an der Theaterkasse erworben werden.
- Das Angebot beschränkt sich auf 15 Plätze und die Anmeldung verpflichtet zum Kauf der Karten.
- Preise: Schauspiel 6 €; Oper/Ballett 8 €; Musical 15 €
- Anmeldung unter Landesinstitut für Pädagogik und Medien
ROMEO UND JULIA
Ballett von Stijn Celis | Musik von Sergei Prokofjew
Dienstag, 10. Dezember 2024, 19:30 Uhr
Großes Haus
SWEENEY TODD The Demon Barber of Fleet Street
Ein Musicalthriller von Stephen Sondheim (Musik und Gesangstexte) und Hugh Wheeler (Buch) │ Nach dem gleichnamigen Stück von Christopher Bond │Regie der Originalproduktion am Broadway von Harold Prince │ Orchestrierung von Jonathan Tunick │Deutsche Fassung von Wilfried Steiner und Roman Hinze │Original-Broadwayproduktion von Richard Barr, Charles Woodward, Robert Fryer, Mary Lea Johnson, Martin Richards in Zusammenarbeit mit Dean und Judy Manos
Donnerstag, 12. Dezember 2024, 19:30 Uhr
Großes Haus
DER ZERBROCHNE KRUG
Lustspiel von Heinrich von Kleist
Mittwoch, 18. Dezember 2024, 19:30 Uhr
Alte Feuerwache
BLUTBUCH
Ein Bürger*innenprojekt nach dem Roman von Kim de l’Horizon
Freitag, 24. Januar 2025, 20:00 Uhr
sparte4
MEPHISTO
Schauspiel nach dem Roman von Klaus Mann
Donnerstag, 6. Februar 2025, 19:30 Uhr
Großes Haus
DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHER
Nach dem Roman von Johann Wolfgang Goethe
Samstag, 22. März 2025, 19:30 Uhr
Alte Feuerwache
TOD EINES HANDLUNGSREISENDEN
Drama von Arthur Miller | Deutsch von Volker Schlöndorff und Florian Hopf
Freitag, 11. April 2025, 19:30 Uhr
Großes Haus
HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN Les contes d'Hoffmann
Fantastische Oper in fünf Akten von Jacques Offenbach | Libretto von Jules Barbier | Koproduktion mit GöteborgsOperan | In französischer Sprache mit deutschen und französischen Übertiteln
Freitag, 2. Mai 2025, 19:30 Uhr
Großes Haus
FORTBILDUNGSANGEBOT
Theatermethoden für den Unterricht: »Der zerbrochne Krug«
Dienstag, 5. November 2024, 9:30 bis 12:30 Uhr
Großes Haus
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die Heinrich von Kleists »Der zerbrochne Krug« im Unterricht behandeln möchten, oder das Stück mit Schülerinnen und Schülern besuchen wollen. Ziel der Fortbildung ist es, den teilnehmenden Personen kreative und praxisnahe Ansätze zu vermitteln, wie das Stück durch theaterpädagogische Methoden lebendig und verständlich gemacht werden kann. Neben einer intensiven Aufarbeitung der Inhalte liegt der Schwerpunkt auf dem performativen Lernen.
- Theaterpädagogische Methoden kennenlernen
- Kreative Unterrichtsideen entwickeln
- Performatives Lernen
Workshopleitung Lea-Marie Albert
Anmeldung bis Dienstag, 29. Oktober 2024 unter Landesinstitut für Pädagogik und Medien
Magische Welten: »Der Zauberer von Oz«
Freitag, 15. November 2024, 9:00 bis 12:30 Uhr
Großes Haus, Saarfoyer
Tauchen Sie ein in die magische Welt von »Der Zauberer von Oz«! Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte, die zusammen mit ihren Schülerinnen und Schülern die faszinierenden Charaktere und Abenteuer von Dorothy, der Vogelscheuche, dem Blechmann und dem Löwen erkunden möchten. Erfahren Sie, wie verschiedene Spiele in kleine Theaterszenen verwandelt werden können und wie man die verschiedenen Charaktere des berühmten Familienstücks spielerisch kennenlernen kann. Erhalten Sie didaktische und kreative Impulse für eigene Projekte zum Theaterstück.
- Einfache Gruppenspiele
- Kurze Inszenierungen
- Spaß am Geschichten erzählen
Workshopleitung Lea-Marie Albert
Anmeldung bis Freitag, 8. November 2024 unter Landesinstitut für Pädagogik und Medien
Primeurs: Zweisprachig erzählen
Samstag, 23. November 2024, 13:00 bis 15:00 Uhr
Großes Haus
Ein intergenerationeller Schreibworkshop für alle zwischen 14 und 99 Jahren. Fortbildung im Rahmen des Festivals Primeurs - deutsch-französische Schreibwerkstatt.
Dieser Workshop richtet sich an deutsch- oder französischsprachige und bilinguale Personen. Es ist keine Voraussetzung beide Sprachen zu beherrschen.
In 2 Stunden gilt es einfach loszuschreiben: Es werden gemeinsam Texte verfasst, der Klang der Texte in der anderen Sprache erforscht und die Texte kurz und einfach durch verschiedenen Theatermittel zum Leben erweckt.
Neben einem Stift, darf Interesse am Schreiben und Neugier auf Zweisprachigkeit mitgebracht werden.
Workshopleitung Anna Arnould-Chilloux
Anmeldung bis Freitag, 15. November 2024 an a.arnould@staatstheater.saarland
Kreativ mehrstimmig
Mittwoch, 11. Dezember 2024, 15:00 bis 18:00 Uhr
Großes Haus
Die Stimme ist das Instrument, das man immer dabeihat. Kaum etwas schafft mehr Miteinander und Verbindung als das gemeinsame Singen. Körpereigene Glückshormone werden ausgeschüttet, und zugleich Stresshormone abgebaut. Klingt gut, oder? Die eigene Singstimme zu erheben erfordert bei vielen Schüler*innen und Lehrenden erst einmal große Überwindung. Deswegen stehen in diesem Workshop die spielerische Annäherung an die eigene Stimme, die Freude am Zusammenklang und gemeinsames Experimentieren im Vordergrund. Zudem werden wir uns mit »Circle Singing« beschäftigen - eine Musizierform, in mehrstimmiges Singen auch ohne Notenkenntnisse aus dem Steigreif ermöglicht.
- Einführung in Circle Songs: Bedeutung und Wirkung
- Praktische Übungen zur Chorimprovisation
- Techniken zur Einbindung aller Schüler*innen, unabhängig von ihren gesanglichen Vorkenntnissen
- Impulse zur Anwendung im DS-, Musikunterricht sowie im Schulalltag
Workshopleitung Johanna Knauf
Anmeldung bis Mittwoch, 4. Dezember 2024 unter Landesinstitut für Pädagogik und Medien
Musiktheater in Kitas und Grundschulen
Mittwoch, 15. Januar 2025, 15:00 bis 18:00 Uhr
Großes Haus
In dieser Fortbildung lernen Sie Möglichkeiten kennen, Geschichten in Musiktheater zu verwandeln. Im Fokus stehen dabei die individuellen Möglichkeiten und kreativen Ideen der Mitwirkenden, sowie die Verbindung von Musik, Bewegung und Sprache.
Die Teilnahme ist auch ohne musikalische Vorerfahrung möglich. Eigene Instrumente können unter vorheriger Absprache mitgebracht und einbezogen werden.
Bitte bringen Sie zur Fortbildung ein Bilderbuch mit - möglichst eines mit wenig Text und ausdrucksstarken Bildern - und kommen Sie in bequemer Kleidung.
- Gemeinsame Gestaltung einer Geschichte
- Kennenlernen elementarer Ausdrucksformen
- Didaktische Impulse für eigene Projekte
Workshopleitung Meike Koch, Johanna Knauf
Anmeldung bis Donnerstag, 2. Januar 2025 unter Landesinstitut für Pädagogik und Medien
Interview trifft Szene
Dienstag, 4. Februar 2025, 15:00 bis 18:00 Uhr
Großes Haus
Diese Fortbildung hat zum Ziel anhand von Experteninterviews Szenen für Schultheater zu entwickeln. Basierend auf Methoden, die in der Produktion »Blutbuch« in der sparte4 angewandt wurden, werden Möglichkeiten erprobt, wie Jugendliche Fremdtexte und Sprachaufnahmen szenisch umsetzen können.
- Das Interview als Theatertext
- Fremdtexte in Szene setzen
- Künstlerische Forschung als Grundlage einer Schulaufführung/ einer DS-Stunde
Workshopleitung Luca Pauer
Anmeldung bis Montag, 27. Januar 2025 unter Landesinstitut für Pädagogik und Medien
DER RATTENFÄNGER (Fortbildung in französischer Sprache)
Mittwoch, 26. März 2025, 9:30 bis 12:30 Uhr,
mit anschließender Theaterführung von 14:00 bis 18:00 Uhr
Großes Haus
Diese Fortbildung findet in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut Nancy statt.
- Zweisprachigkeit und Inszenierung
- Pantomime: Geschichten erzählen nur mit Körper und Emotionen
- Fokus auf Fremdsprache und Musiktheater: Inwiefern spielt die Musik eine Rolle bei dem Verständnis einer Geschichte
- Spiel zwischen den Sprachen - Die »Nicht-wortwörtliche-Übersetzung« als Spielimpuls
- Den historischen Ursprung der Sage kennenlernen
Workshopleitung Anna Arnould
Dies ist eine geschlossene Veranstaltung. Anmeldung bitte direkt über Goethe Institut Nancy.
Stimme trifft Sound: Klangimitation im Stil der Comedian Harmonists
Dienstag, 18. Februar 2025, 13:30 bis 16:30 Uhr
Großes Haus
In dieser praxisnahen Fortbildung entdecken die Teilnehmenden, wie sie ihre Stimme als vielseitiges Instrument einsetzen können. Durch Übungen zur Stimmbildung und Klangimitation lernen sie Methoden kennen, die sich leicht im Unterricht anwenden lassen. Diese Techniken ermöglichen es, Schüler*innen spielerisch und kreativ den Umgang mit Stimme und Klang näherzubringen.
- Grundlagen der Stimmbildung
- Einführung in Klangimitationstechniken
- Praktische Übungen zur stimmlichen Gestaltung von Klängen und Effekten
- Kreative Methoden zur Einbindung von Klangexperimenten im Unterricht
Workshopleitung Meike Koch
Anmeldung bis Dienstag, 11. Februar 2025 unter Landesinstitut für Pädagogik und Medien
Unsichtbares Theater nach Augusto Boal – Gesellschaftliche Probleme sichtbar machen
Dienstag, 11. März 2025, 9:30 bis 13:00 Uhr
Großes Haus
Die Fortbildung richtet sich an alle die sich für politische sowie gesellschaftliche Themen im Theaterkontext interessieren. Im Zentrum der Fortbildung steht das Unsichtbare Theater von Augusto Boal, gegründet wurde es in den 1960er Jahren um auf gesellschaftliche Missstände von marginalisierten Gruppen aufmerksam zu machen. Das unsichtbare Theater zeichnet sich dadurch aus, dass es im öffentlichen Raum stattfindet und die zuschauenden Personen nicht wissen, dass es sich um eine Theaterszene handelt.
- Einführung in das Unsichtbare Theater / Kontext Schule
- Praktische Übungen zum unsichtbaren Theater
- Entwicklung eigener Szenen zu gesellschaftlichen Themen
Workshopleitung Lea-Marie Albert
Anmeldung bis Dienstag, 4. März 2025 unter Landesinstitut für Pädagogik und Medien
Die Leiden des jungen Werther (Fortbildung in deutscher und französischer Sprache)
Samstag, 22. März 2025, 14:00 bis 18:00 Uhr,
mit anschließender Theaterführung von 17:00 bis 18:00 Uhr
Großes Haus
Diese Fortbildung findet in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut Nancy statt
Das Ziel der Fortbildung ist es einen Klassiker der deutschen Literatur durch Theatermethoden für französische Schüler*innen greifbar zu machen. Wie kann man ohne viel Material Illusionen erzeugen und eine Geschichte auf die Bühne bringen?
Die Inhalte der Fortbildung sind:
- Die verschiedenen Abschnitte der Geschichte greifbar machen
- Vorlesen und Arbeiten mit kurzen Passagen des Textes auf Deutsch
- Erzähltheater: wie erzeugt man Bilder durch Erzählen?
- Objekttheater: Mit einfachen Requisiten Emotionen schaffen
Workshopleitung Anna Arnould-Chilloux
Anmeldung bis Freitag, 14. März 2025 unter Landesinstitut für Pädagogik und Medien oder direkt beim Goethe Institut Nancy.
Body Percussion und Body Music
Mittwoch, 2. April 2025, 15:00 bis 18:00 Uhr
Großes Haus
Body Percussion macht Spaß und weckt Körper und Geist auf. Um mit dem Körper gemeinsam zu musizieren, sind weder musikalischen Vorkenntnisse noch weiteres Material notwendig. Damit eignet sich Body Music hervorragend als Warm-up, Rhythmustraining für zwischendurch oder auch für Performances im DS- oder Musikunterricht.
Kennenlernen verschiedener Rhythmusspiele und Body Percussion Basics
- Choreographische Ideen zur Umsetzung auf der Bühne
- Didaktische Impulse zur Anleitung von Body Percussion
- Das Angebot ist auf 20 Teilnehmende beschränkt und findet nur mit mindestens 10 Teilnehmenden statt.
Workshopleitung Johanna Knauf
Anmeldung bis Mittwoch, 26. März 2025 unter Landesinstitut für Pädagogik und Medien
Theatermethoden für den Unterricht: »Tod eines Handlungsreisenden«
Dienstag, 8. April 2025, 9:30 bis 12:30 Uhr
Großes Haus
Die vorliegende Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die Arthur Millers »Tod eines Handlungsreisenden« im Unterricht behandeln oder mit ihren Schülerinnen und Schülern eine Aufführung des Theaterstücks besuchen. Im Mittelpunkt der Fortbildung steht die Auseinandersetzung mit den zentralen Themen des Dramas wie Familienkonflikte, der amerikanische Traum, gesellschaftliche Erwartungen und Identität. Die Fortbildung gibt tiefgehende Impulse und eröffnet neben einer inhaltlichen Analyse den Raum für eine kreative, körperliche und szenische Auseinandersetzung mit dem Theaterstück.
- Einsatz von szenischem Lesen
- Themenorientierte Improvisationen
- Bewegungspädagogische Ansätze
Workshopleitung Lea-Marie Albert
Anmeldung bis Montag, 31. März 2025 unter Landesinstitut für Pädagogik und Medien
»Die Zauberflöte« im Klassenzimmer: Rollenspiel und musikalische Interpretation
Dienstag, 20. Mai 2025, 14:00 bis 17:00 Uhr
Großes Haus
In diesem Workshop erfahren Lehrkräfte, wie sie Opernszenen lebendig ins Klassenzimmer bringen können. Durch Rollenspiele und musikalische Improvisationen lernen die Teilnehmenden, Geschichten und Charaktere aus Opern gemeinsam mit ihren Schüler*innen kreativ zu gestalten und zu interpretieren.
- Einführung in die Grundlagen des Rollenspiels in der Oper
- Praktische Übungen zur szenischen Umsetzung von Operncharakteren
- Musikalische Gestaltung
- Kreative Methoden zur Vermittlung von Operngeschichten
Workshopleitung Meike Koch
Anmeldung bis Dienstag, 13. Mai 2025 unter Landesinstitut für Pädagogik und Medien
Anmeldungen, Buchungen und Materialanfragen können Sie direkt an das Team des Jungen Staatstheaters richten:
Lea-Marie Albert
Theaterpädagogin für Schauspiel und Tanz
l.albert@staatstheater.saarland
Johanna Knauf
Theaterpädagogin für Konzert
j.knauf@staatstheater.saarland
Meike Koch
Theaterpädagogin für Musiktheater
m.koch@staatstheater.saarland
Anna Arnould-Chilloux
Theaterpädagogin für deutsch-französische Projekte
a.arnould@staatstheater.saarland