Theater ist ein Ort der unterschiedlichen Sichtweisen, der »Alles-darf-sein-Mentalität« und vor allem ein Ort der emotionalen Berührung. In dieser besonderen Zeit muss man nicht auf emotionale Berührung und Austausch verzichten. Völlig neue Möglichkeiten der künstlerischen Teilhabe entstehen.
Regelmäßiges Angebot für Kinder von 4 bis 9 Jahren während der Sinfoniekonzerte
Das ist doch mal was: Während die Eltern sonntags im Sinfonischen Konzert gut betreut werden, können die Kids in einem anderen Raum Instrumente bauen und spielerisch Sinfonien entdecken.
Termine Spielzeit 2022/23 jeweils ab 10:30 Uhr:
Sonntag, 25.09.2022, Großes Haus
Sonntag, 16.10.2022, Großes Haus
Sonntag, 20.11.2022, Großes Haus
Sonntag, 08.01.2023, Congresshalle
Sonntag, 05.03.2023, Congresshalle
Sonntag, 16.04.2023, Congresshalle
Sonntag, 21.05.2023, Congresshalle
Sonntag, 02.07.2023, Congresshalle
Anmeldung über die Vorverkaufskasse: (0681) 3092-486, kasse@staatstheater.saarland. Dieses Angebot gilt in Kombination mit Konzertkarten und kostet 3 € pro Teilnehmer*in.
In der Ballettschule werden Kindertanz sowie klassischer Tanz für Kinder und Jugendliche angeboten.
Informationen und Anmeldung: Youn Hui Jeon, y.jeon@staatstheater.saarland, Telefon 0681/3092-232
Aus zahllosen Bildern wählt die Jury die schönsten für eine Ausstellung im Mittelfoyer aus. Der Favorit wird sogar auf dem Titel des Programmheftes abgedruckt. In diesem Jahr freuen wir uns auf Bilder zu »Hinter verzauberten Fenstern«.
Mitmachen können Einzelpersonen wie Schulklassen. Einsendungen bis zum 21.10.2022 an Saarländisches Staatstheater, Junges Staatstheater, Schillerplatz 1, 66111 Saarbrücken. Gerne können die Bilder auch an der Vorverkaufskasse abgegeben werden.
Freude am Singen: Kids und Teens können in zwei Theaterchören ihre Stimmen ausprobieren. Die 6- bis 10-Jährigen treffen sich bei den Theaterspatzen, Teens ab acht Jahren beim Kinderchor.
Theaterspatzen
Franziska Leonardy, spatzenchor@staatstheater.saarland
Kinderchor
Mauro Barbierato, kinderchor@staatstheater.saarland
Jugendtheatergruppe des Saarländischen Staatstheaters
Das Junge Ensemble richtet sich an 14- bis 21-Jährige und erarbeitet jährlich eine Produktion in der Alten Feuerwache.
Informationen und Anmeldung bis Oktober 2022 an Luca Pauer, l.pauer@staatstheater.saarland. Die Produktion feiert Premiere mit »Hamlets Kinder« am 29. April 2023 in der Alten Feuerwache.
Nachwuchstänzer*innen des Staatstheaters
Seit 2009 existiert die Jugendtanzgruppe iMove, um tanzbegeisterten Jugendlichen ein regelmäßiges Angebot zu bieten. Die Jugendlichen zwischen 14 und 20 Jahren treffen sich wöchentlich zum Training.
Informationen und Anmeldung an Claudia Meystre, c.meystre@staatstheater.saarland
Ein Sprachkonzert mit Jugendlichen
Onomatopoesie oder Lautmalerei ist der Versuch, das Gemeinte mit lautlichen Mitteln nachzuahmen. Jugendliche aus Saarbrücken und Saargemünd interpretieren Fremdsprache und Muttersprache musikalisch. Das Ergebnis ist ein Sprachkonzert, das am 7. Juli 2023 Premiere im Großen Haus feiert.
Ein Projekt in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk
Das Saarländische Bürgerensemble
Die Mitglieder des ensemble4 treffen sich einmal im Monat zur Planung eigener Projekte. Formieren soll sich eine Gruppe, die neben eigenen Produktionen auch Bürgerchöre im Abendspielplan stellt. Das ensemble4 ist der Expertenrat des Saarländischen Staatstheaters und Vertritt die Stimme der Gesellschaft.
Anmeldung an Luca Pauer unter l.pauer@staatstheater.saarland jederzeit möglich
Eine Gruppe aus Freizeitautor*innen auf Abstand
Alleine kreativ sein fällt schwer. Wir finden: Freizeitautor*innen sollen die Möglichkeit haben, sich zu beteiligen. Der Plan: Einmal die Woche treffen wir uns im Theater und schaffen zusammen eine gute Atmosphäre, um Wörter auf Papier zu bringen.
Anmeldung an Anna Arnould-Chilloux unter a.arnould@staatstheater.saarland jederzeit möglich.
Aufruf zur Mitwirkung am Theaterprojekt »Oh Mama!«
In »Oh Mama!«, einer Stückentwicklung von Rebekka David in der sparte4, werden Frauen gesucht, die für Interviews und Videos zur Verfügung stehen.
Das Ensemble wird noch gesucht. Die Produktion feiert Premiere am 21. Januar 2023
Aufruf zur Mitwirkung am Theaterprojekt »Wie später ihre Kinder«
In »Wie später ihre Kinder«, einer Kooperation zwischen Le Carreau - Scène nationale de Forbach et de l´est mosellan und dem Saarländischen Staatstheater, werden französische und deutsche Jugendliche gesucht, die Interesse an einem Videoprojekt haben.
Das Ensemble wird noch gesucht. Die Produktion feiert Premiere am 25. März 2023
Im Ensemble der Klangwütigen darf alles zum Klingen gebracht werden: Der Körper, die Stimme, Instrumente - aber eben auch Alltagsgegenstände, Literatur oder bildende Kunst. Musikalische Vorkenntnisse sind keine Voraussetzung.
Anmeldung an Johanna Knauf unter j.knauf@staatstheater.saarland jederzeit möglich
Regelmäßiges Workshop-Angebot von Künstler*innen des Saarländischen Staatstheaters
Schauspieltechniken und Themen aus Stadt, Land, Gesellschaft werden künstlerisch unter professioneller Anleitung von Mitgliedern des Schauspielensembles, den Regieteams und unseren Theaterpädagog*innen erarbeitet.
Termine finden sich in den Monatsplänen des Saarländischen Staatstheaters. Der Unkostenbeitrag pro Workshop beträgt 10,00 € (vor Ort zu entrichten)
Regelmäßiges Workshop-Angebot von Tänzer*innen des Saarländischen Staatsballetts
Von den Profis lernen: Im Ballettsaal des Großen Hauses finden immer montags von 18:30 Uhr bis 20 Uhr Tanzworkshops statt, die von Mitgliedern des Saarländischen Staatsballetts geleitet werden. Tanzbegeisterte ab 18 Jahren, Anfänger wie Fortgeschrittene, sind herzlich willkommen..
Die Termine werden monatlich bekannt gegeben. Der Unkostenbeitrag pro Workshop beträgt 10,00 € (vor Ort zu entrichten).
Eine Ergänzung für den Opernchor des Saarländischen Staatstheaters
Der Extrachor unterstützt den hauseigenen Opernchor bei großen Musiktheaterproduktionen. Um im Extrachor mitwirken zu können, sind Gesangsunterricht und sichere Fähigkeiten im Vom-Blatt-Singen unabdingbar.
Vorsingen finden zum Beginn der Saison statt, wer eine Einladung erhalten möchte, wendet sich an: Elisabeth Zöllner, zoellner-extrachor-sst@t-online.de
Verteiler für Statisten-Castings am Saarländischen Staatstheater
Einmal in einer Staatstheaterproduktion als Statist auf der Bühne stehen? Das kann jeder, der theaterbegeistert ist, ganz unabhängig von Alter, Aussehen oder Fähigkeiten. Statisten werden für jede Produktion neu gecastet: Bei der Statisterie handelt es sich um ein Ehrenamt mit Aufwandsentschädigung.
Anmeldung und Informationen bei Andreas Klußmann, +49 (0)1520 499 3017, statisterie@staatstheater.saarland
»Theater kennt keine Grenzen« und »Theater! Theater!« - Das sind die Namen der beiden Kurse. die wir in Kooperation mit der vhs Regionalverband Saarbrücken auch in der kommenden Spielzeit anbieten
Der Kurs »Theater! Theater!« unter Leitung von Chefdramaturg Horst Busch, der Hintergrundinformationen zu ausgewählten Schauspielproduktionen vermittelt, trifft sich montags. Der Kurs »Theater kennt keine Grenzen«, geleitet von Dramaturgin Simone Kranz, bietet Einblicke hinter die Kulissen des Theaters: Probenbesuche bei allen Sparten des Theaters, Gespräche mit Künstler*innen sowie Besuche in den Werkstätten stehen auf dem Programm.Das Wintersemester beginnt am 26. September 2022.
Anmeldung an vhs Regionalverband Saarbrücken unter 0681 506 - 4343 oder vhsinfo@rvsbr.de