Di. 28. Okt
19:30 Uhr
Karten

Musikalische Leitung: Justus Thorau
Mihay, ein Geiger: Wolfgang Mertes

Mi. 05. Nov
19:30 Uhr
Karten

Musikalische Leitung: Justus Thorau
Mihay, ein Geiger: Timothy Braun

So. 09. Nov
14:30 Uhr
Karten

Musikalische Leitung: Justus Thorau
Mihay, ein Geiger: Timothy Braun

Fr. 14. Nov
19:30 Uhr
Karten

Musikalische Leitung: Justus Thorau
Mihay, ein Geiger: Wolfgang Mertes

Großes Haus03:00 h Ab 06.09.2025 In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln (Gesangsnummern)
Di., 28. Okt, 19:30 UhrKarten
Mi., 05. Nov, 19:30 UhrKarten
So., 09. Nov, 14:30 UhrKarten
Fr., 14. Nov, 19:30 UhrKarten

Die Herzogin von Chicago

Operette von Emmerich Kálmán | Text von Julius Brammer und Alfred Grünwald | Fassung von Peter Lund

Charleston, Slowfox und Walzer, alteuropäischer Prunk und das vibrierende, moderne Amerika der 20er-Jahre: In Emmerich Kálmáns Operette Die Herzogin von Chicago treffen Gegensätze aufeinander – und finden zueinander. Genau wie die millionenschwere Amerikanerin Mary Lloyd und der traditionsbewusste Europäer Prinz Sándor.

Mary begibt sich in Begleitung einer Jazzband auf Europareise – im Gepäck ihren unerschütterlichen Glauben an die Macht des Geldes. In Sylvarien trifft sie auf Sándor, dessen Königreich kurz vor dem Bankrott steht. Mary ergreift die Chance und kauft sich aus purer Laune die Thronfolge. Dann kommen Gefühle ins Spiel. Mary und Sándor kommen sich näher, ebenso wie Amerika und Europa, Tradition und Moderne. Und Mary zweifelt, ob sich mit Geld wirklich alles kaufen lässt.

Mit ironischem Witz und tänzerischer Leichtigkeit spiegelt Kálmán die kulturellen Umbrüche der 1920er-Jahre. Zwischen Foxtrott-Rhythmus und Csárdás-Melodie entfaltet sich ein musikalisches Feuerwerk, das die Spannung zwischen Tradition und Fortschritt feiert.

Hinweis: In der Inszenierung kommt Stroboskoplicht zum Einsatz.

Programmheft online ansehen

Besetzung

Musikalische Leitung

Justus Thorau

Nachdirigat

Julius Zeman

Inszenierung

Peter Lund

Choreographie

Bart De Clercq

Choreinstudierung

Mauro Barbierato

Einstudierung Kinderchor

Larissa Eckstein

Regieassistenz und Abendspielleitung

Fabian Sichert

Bühnenbildassistenz

Katharina Krause

Kostümassistenz Kseniia Dolzhykova

Kseniia Dolzhykova

Kronprinz Sandor Boris

KS Algirdas Drevinskas

Miss Mary Lloyd

Jessica Muirhead

Mister James J. J. Bondy

Benjamin Lee

Prinzessin Rosemarie

Bettina Maria Bauer

König Pankraz XXVII

Joachim G. Maaß

Bojazowitsch, Finanzminister

KS Stefan Röttig

Perolin, Kriegsminister

Ruth Müller

Saarländisches Staatsorchester

Opernchor des Saarländischen Staatstheaters

Kinderchor des Saarländischen Staatstheaters

Statisterie des Saarländischen Staatstheaters

Technischer Direktor Ralf Heid Bühneninspektoren Philipp Sonnemann, Christoph Frank Leitung Beleuchtung Björn Schöck Technische Produktionsleiterin Nicole Martini Leitung Ton-/Videoabteilung Taner Karateke Leitung Kostümabteilung Eleni Chava Leitung bN.N. Chefmaskenbildnerin Birgit Blume Technische Einrichtungund Theatermeister Christian Fischer Beleuchtungsmeister Patrik Hein Ton Danyel Kern Video Birgit Kessler Requisite Christiane Aßenmacher, Ina Reichert-Raber Produktionsleitung Kostümabteilung Lisa Weinbrecht Gewandmeisterei Christiane Hepp, Kerrin Kabbe, Bettina Kummrow, Martina Lauer Leitung Ankleiderei Christian Ebersbach Ankleiderei Nicole Buchheit, Volker Fischbach, Michael Heißler, Bente Heyer, Anja Lieser, Larissa Lutz, Sabrina Neukirch, Claire Simon, Kaja Vanden Berg, Silke Weiland Kostümmalerei Larissa Maurer Schuhmacherei Thomas Seibold Hutmacherei Sabrina Neukirch Maske Ute Abbing, Evelien Barton, Kerstin Enders, Angela Finze, Naomi Grösch, Lisa Hill, Sandra Huber, Iryna Michels, Jana Salentiny, Susanne Schunck Leitung Werkstatt und Schlosserei Fabian Koppey Leitung Dekorationsabteilung Saskia Götz Leitung Malsaal Ella Zistler Leitung Schreinerei Claude Schmitt Leitung Statisterie Andreas Klußmann

Video & Foto

Fotos: Pedro Malinowski

Pressestimmen

“Die brüske Umänderung der Handlung spricht für die historisch und politisch kluge Haltung der Regie. (…) Das Staatsorchester unter der temperamentvollen Leitung von Justus Thorau meisterte mit viel Spielfreude diese farbenprächtige Partitur.”

Martin Stark, 8. September 2025, Saarbrücker Zeitung

"Mit Die Herzogin von Chicago gelingt eine Saisoneröffnung nach Maß. Muirhead singt großartig und macht Mary zur liebenswürdigen Turbokapitalistin. Schmissig sind auch Ensemble und Orchester." Mehr lesen …

Oliver Sandmeyer, saartext, 08. September 2025

“Was für eine tolle Inszenierung, so klug und mitreißend, lustig und unterhaltsam zugleich. Ein toller Aufschlag für die Saisoneröffnung der Intendantenära Michael Schulz.” 

SR kultur, Karsten Neuschwender, 7. September 2025