Die Zauberflöte
Hinweis: Mit vielen Lichteffekten, inklusive Stroboskop
Die Geschichte von Tamino, der im Auftrag der Königin der Nacht ihre geraubte Tochter Pamina aus Sarastros Reich befreien soll, handelt von der ersten Liebe und einer abenteuerlichen Reise. Ihn begleitet der so ungleiche Papageno, der auch die Liebe sucht. Es gilt, komplizierte Familienbande auszuhalten, gefährliche Hindernisse zu überwinden und zu erkennen, dass das Leben viel mehr Wahrheiten zu bieten hat als Richtig und Falsch, Gut und Böse, Schwarz und Weiß.
Mit all seinen Wundern und Widersprüchen ist Mozarts Märchen vom Erwachsenwerden ein Kaleidoskop voll faszinierender Bilder und hinreißend schöner Musik. Nach ihrem tierisch-verspielten »Don Pasquale« kehren Regisseurin Susanne Lietzow und ihr Team nach Saarbrücken zurück, um den Rätseln der »Zauberflöte« auf den Grund zu gehen.
Musikalische Leitung
Justus Thorau
Inszenierung
Susanne Lietzow
Bühnenbild
Aurel Lenfert
Kostüme
Jasna Bošnjak
Soundkomposition
Jacob Suske
Video
Sophie Lux
Licht
Susanne Reinhardt
Choreographie
Nobel Lakaev
Choreinstudierung
Mauro Barbierato
Dramaturgie
Stephanie Schulze
Sarastro
Markus JaurschHiroshi Matsui
Tamino
Ángel MacíasKönigin der Nacht
Bettina Maria BauerMarie-Pierre Roy
Pamina
Bettina Maria BauerLiudmila Lokaichuk
Papageno
Max DollingerPapagena
Laura BečeićMonostatos
Dustin DrosdziokErste Dame
Ingegjerd Bagøien MoeValda Wilson
Zweite Dame
Judith BraunCarmen Seibel
Dritte Dame
Clara-Sophie BertramSprecher/ 1. Priester/ 2. Geharnischter
Stefan Röttig2. Priester/ 1. Geharnischter
Algirdas Drevinskas1. Knabe
Franziska Bäselt / Maren Röttig
2. Knabe
Yuliia Andriichuk / Eva Donner
3. Knabe
Monika Deligiannaki / Teresa Mertz Echauri
Saarländisches Staatsorchester
Opernchor des Saarländischen Staatstheaters
Statisterie des Saarländischen Staatstheaters
»Derjenige der aber das archaisch- komische Spiel vor und in düsterer Kulisse am besten beherrscht, ja wirklich brilliert, ist Max Dollinger als Papageno. (...) Dollinger spielt famos und singt mit Verve, sein Ton hat Glanz und Feuer. Das muss frau/man einfach gesehen und gehört haben. Und zwar fix.«
Saarbrücker Zeitung, Oliver Schwambach, 16. Juni 2025
»In Mozarts Zauberflöte wimmelt es von Opernhits. Ganz vorne dabei: die Rachearie der Königin der Nacht, gesungen von Sopranistin Marie-Pierre Roy. (…) Insgesamt sind die gut dreieinhalb Stunden dieser Inszenierung kurzweilig. Ein unbedingtes ›Ja‹, ob man sich diese Inszenierung zusätzlich zur Saarpolygon-Version ansehen sollte. Am besten noch in dieser Saison – denn dann ist Dollinger als Papageno noch dabei.« Mehr hören …
»Canapé«, SR kultur, 15. Juni 2025
»Nicht nur seine Arien, die Dollinger mit kraftvoll-nuancenreichem Bariton singt, sondern vor allem seine Slapstick-Einlagen verleihen der Inszenierung einen ›Sommernachtstraum‹-Touch (…). Bauer und Dollinger intonieren nicht nur zutiefst berührende Arien, sondern zeichnen zudem faszinierende Charakterporträts. Auch Macias, Roy und Jaursch überzeugen stimmlich wie darstellerisch.(...) Der Premierenabend endete unter tosendem Jubel des Publikums und markiert einen bewegenden Abschluss der Intendanz von Bodo Busse.«
Die Rheinpfalz, Konstanze Führlbeck, 17. Juni 2025