#

DAS FESTIVAL PRIMEURS 2022

Das offizielle Programm

Ausrichtende Partner: Le Carreau – Scène Nationale de Forbach et de l'Est mosellan | Institut Français Saarbrücken | Saarländischer Rundfunk SR 2 Kulturradio | Saarländisches Staatstheater

Neben sechs brandneuen Stücken aus der Frankophonie, die im Rahmen des Festivals erstmals einem deutschsprachigen Publikum präsentiert werden, gibt es auch in diesem Jahr wieder ein buntes Rahmenprogramm – sowie die zweite festivalbegleitende Ausgabe des digitalen Symposiums zur Theaterübersetzung Primeurs PLUS.

Die frankophone Dramatik ist quicklebendig und so konkurrieren wieder sechs außergewöhnliche Texte um den Autor*innen-, den Übersetzer*innen und den Publikumspreis des Festivals. Ihnen allen trauen wir zu, Impulse in die deutschsprachige Theaterlandschaft hineinzuschicken und wünschen ihnen ein bewegtes Leben auch auf deutschen Bühnen. Sie alle formulieren Wünsche an eine plurale Gesellschaft der Teilhabe. Sie fragen, was Generationen einander schulden, was wir verschweigen, verbergen, verdrängen, und wie wir ins Sprechen kommen können. In den Familien, aber auch darüber hinaus. Sie leuchten hinein in die toten Winkel unserer Sehnsüchte und der Strukturen, aus denen dieses Sehnen erwächst. Eine detaillierte Vorstellung der sechs Wettbewerbsstücke sowie eine kleine Vorausschau auf die drei Tage des digitalen Symposiums zur Theaterübersetzung Primeurs PLUS und das Rahmenprogramm, finden Sie weiter unten.

Selbstverständlich wird es auch in diesem Jahr wieder Publikumsgespräche mit Autor*innen und Übersetzer*innen geben. Sie finden unmittelbar nach der jeweiligen Stückpräsentation statt und werden live gedolmetscht. Für weiteren Transfer zwischen den Sprachen und Orten, werden, wie bereits im vergangenen Jahr, sämtliche Vorstellungen in der jeweils nicht auf der Bühne gesprochenen Sprache übertitelt. Und mit einem kostenlosen Shuttlebus können die Zuschauer*innen nach Voranmeldung zwischen den beiden Festivalorten Saarbrücken und Forbach pendeln.

Besonderer Dank geht an den Deutsch-Französischen Bürgerfonds, der das Festival erstmals unterstützt sowie an den Schirmherrn des Festivals: Nicolas Ehler, Leiter des Goethe-Institut Paris!

 

+++ DAS FESTIVALPROGRAMM +++

 

SONNTAG, 13. NOVEMBER 2022

Ein kreatives Warm-up für alle Fans der frankophonen Dramatik und andere Neugierige: Bereits vor dem eigentlichen Festivalbeginn lädt die Übersetzerin, Dramaturgin und Co-Kuratorin des Symposiums Primeurs PLUS, Corinna Popp, zu einem Schnupperkurs in Sachen Theaterübersetzung ein.

THEATER ÜBERSETZEN | 16:30-19:00 VHS Saarbrücken (Kurs 1012, Anmeldung über die VHS)

 

MITTWOCH, 16. NOVEMBER 2022

Am Tag der Festivaleröffnung startet auch das digitale Symposium Primeurs PLUS, das in diesem Jahr erneut – gefördert durch den Deutschen Übersetzerfonds aus Mitteln von NEUSTART KULTUR – das Festival mit Diskussionen zu aktuellen Fragen der Theaterübersetzung flankiert. Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen Interessierten offen.

PRIMEURS PLUS

| vom 16.-18. November jeweils von 15:00-18:00 Uhr digital Anmeldung unter: www.festivalprimeurs.eu/primeurs-plus/anmeldung

+++ ERÖFFNUNG +++

Auch in diesem Jahr wird das Festival Primeurs im Carreau - Scène nationale in Forbach mit einem gefeierten Gastspiel eröffnet! Die Compagnie Magique-Circonstancielle nimmt uns mit an einen Ort, an dem man seinen Eltern niemals begegnen möchte: Im Besuchsraum eines Gefängnisses trifft die 19jährige Constance auf ihre Mutter Elisabeth, die eine lebenslängliche Strafe für den Mord an ihrem gewalttätigen Mann, Constances Vater, verbüßt. In einer schmerzhaften Konfrontation graben die Frauen tief nach den Wurzeln der Gewalt. – In der Rolle der Elisabeth ist Marie Bunel zu erleben, die als Theater- und Filmschauspielerin mit Patrice Chéreau und Claude Chabrol gearbeitet hat.

SPRECHZIMMER (PARLOIR) | 20:00 Uhr, Le Carreau – Scène nationale de Forbach et de l’Est mosellan, Forbach Von Delphine Hecquet, übersetzt von Uli Menke Ein Gastspiel der Compagnie Magique-Circonstancielle | Regie Delphine Hecquet

 

DONNERSTAG, 17. NOVEMBER 2022

Eine Finanzanalystin, unter deren Berührungen alles zu Gold wird – inklusive ihrer Sekretärin. Eine Tote, die sich aus der Erde gräbt und von den Medien als Trendsetterin gefeiert wird … Mit einem Reigen »fantastischer« Frauen kehrt der kanadische Dramatiker Sébastien David, Gewinner des Primeurs Autorenpreises 2017, nach Saarbrücken zurück. SR2 KulturRadio hat den Text übersetzen lassen und präsentiert das Stück als Live-Hörspiel.

GOLDMÄDCHEN (UNE FILLE EN OR) | 20:00 Uhr, Alte Feuerwache, Saarbrücken Von Sébastien David, übersetzt von Frank Weigand Regie Anouschka Trocker | Dramaturgie Anette Kührmeyer

 

FREITAG, 18. NOVEMBER 2022

Stell dir vor, du hast nur noch eine Stunde zu leben; was geht dir durch den Kopf? Dieser Frage geht die Quebecer Autorin Annick Lefebvre in einem Monolog nach und schickt ihre genderfluide Figur auf einen wilden Parcours tagtäglicher Erwartungen: gute Eltern sein, gutes Kind sein, eine Karriere haben, eine gute Partnerschaft, natürlich guten Sex – und dabei immer schön angepasst funktionieren. Ein ermutigender Aufruf, sich im wahrsten Sinne selbstbewusst für wie auch gegen bestehende Freiheiten zu entscheiden.

STACHELDRAHT (LES BARBELÉS) | 19:00 Uhr, Alte Feuerwache, Saarbrücken Von Annick Lefebvre, übersetzt von Sonja Finck

Was kann es nicht alles verändern, das liebe Geld! Dabei sind die Gauthiers eine intakte Familie. Die erwachsenen Kinder lieben einander, das Verhältnis zu den Eltern ist freundschaftlich und vertrauensvoll. Doch alsbald mischt ein exorbitanter Glücksfall das Quintett ordentlich auf … Die Komödie des schreibenden Geschwisterpaares Armelle und Emmanuel Patron feiert in Paris Triumphe. Das Festival Primeurs präsentiert sie erstmals in deutscher Übersetzung.

DIE LIEBEN ELTERN (CHERS PARENTS) | 21:00, Alte Feuerwache, Saarbrücken Von Armelle Patron & Emmanuel Patron, übersetzt von Kim Langner

 

SAMSTAG, 19. NOVEMBER 2022

Wer das Festival Primeurs aus einer ganz neuen Perspektive kennenlernen möchte, dem bietet sich am Festivalsamstag eine besondere Gelegenheit: Bei einem kostenlosen ganztägigen Workshop begleitet Jenny Lippmann, Chefredakteurin des digitalen Kulturmagazins szenik, Zuschauer*innen bei ihren ersten Schritten im Bereich journalistischer Berichterstattung.

EIN JOURNALISTISCHES ABENTEUER IM RAHMEN VON PRIMEURS | Anmeldung unter: www.szenik.eu

Gesellschaften sind von Geschichten geprägt. Diese Narrative formen einen Teil unserer Identität. Welche Geschichten erfinden Dramatiker*innen gegenwärtig? Was wollen sie bewirken? Und wie beschreiben Übersetzer*innen die Aufgabe Theatertexte sprachlich wie kulturell ins Deutsche zu übertragen? Eine Gesprächsrunde mit Autor*innen und Übersetzer*innen des Festival Primeurs.

EIN JETZT (ER)SCHREIBEN – ZEITZEUGENSCHAFT IN DER FRANKOPHONEN GEGENWARTSDRAMATIK | 15:30 – 17:00 Villa Europa

Amar, Sohn eines Senegalschützen, der beim Massaker von Thiaroye von Soldaten der französischen Kolonialarmee getötet wurde, liebt Nina, deren Mutter die ideologischen Wirren Rumäniens 1944 miterlebte. Ihrem gemeinsamen Sohn Biram verschweigen sie diese Vergangenheiten – bis Biram auf Régis trifft, den Enkel eines am Massaker beteiligten Soldaten. Eine folgenreiche Begegnung … Mit großer poetischer Kraft gibt Alexandra Badea Zeugen und Opfern kollektiver Traumata eine Stimme.

AUS DEM SCHATTEN: THIAROYE (POINTS DE NON-RETOUR (THIAROYE)) | 19:00 Uhr, Alte Feuerwache, Saarbrücken Von Alexandra Badea, übersetzt von Frank Weigand

Was hält eine Gesellschaft zusammen? In episodischen Geschichten überträgt die Autorin Tiphaine Raffier die sieben Werke der Barmherzigkeit aus dem Alten Testament in unsere Gegenwart: Eine werdende Mutter verzweifelt als Angestellte der Welthungerhilfe am vom Menschen geschaffenen Leid. Eine durststillende Familienaufstellung der besonderen Art zeigt, wie relativ Geschenke sind. Und ein Militärgericht verhandelt über Schuld in Kriegszeiten und dabei unbemerkt einen Fall von Liebe … Bildausschnitte aus einem modernen Fresko um Akte der Menschenliebe, allen Makeln zum Trotz.

DIE ERWIDERUNG (LA RÉPONSE DES HOMMES) | 21:00, Alte Feuerwache, Saarbrücken Von Tiphaine Raffier, übersetzt von Franziska Baur

 

Am letzten Abend des Festivals entscheidet sich: Wer gewinnt in diesem Jahr den Autor*innenpreis? Wer darf sich über den Preis für die gelungenste Übersetzung freuen? Und wem wird die Ehre des Publikumspreises zuteil?

PRIMEURS-PREISVERLEIHUNG | 22:30 Uhr, Alte Feuerwache, Saarbrücken

Ausrichtende Partner des Festival Primeurs sind das Saarländische Staatstheater, das Theater Le Carreau – Scène nationale de Forbach et de l’Est mosellan, der Saarländische Rundfunk und das Institut Français Saarbrücken.

Primeurs PLUS wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, den Deutschen Übersetzerfonds und das Programm "Neustart Kultur".

Alle Infos auch unter www.festivalprimeurs.eu

Veranstalter: Saarländisches Staatstheater, Le Carreau – Scène Nationale de Forbach et de l'Est mosellan, Saarländischer Rundfunk SR 2 KulturRadio, Institut d'etudes Francais