Julius Zeman

Kapellmeister und Solorepetitor

Julius Zeman ist seit der Spielzeit 2023/24 am Saarländischen Staatstheater engagiert, zunächst als Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung. In dieser Zeit dirigierte er bereits erfolgreich Vorstellungen von Die Entführung aus dem Serail, Aida, Romeo und Julia, Anatevka und Sweeney Todd. Zudem hatte er die musikalische Leitung der Neuproduktion eines Doppelabends mit Schönbergs Erwartung und Holsts Savitri inne. Mit der Saison 2025/26 wird er seine Arbeit hier als Kapellmeister und Solorepetitor fortsetzen.

Gastengagements führen den jungen Dirigenten in der nächsten Zeit zu Klangkörpern wie dem Orquestra Sinfónica do Porto, dem Mozarteumorchester Salzburg, dem OÖ Mozartensemble und an den Bühnen Bern. Dabei stehen Werke wie Haydns Schöpfung, Mozarts Jupiter-Sinfonie oder Carmina Burana auf dem Programm. Als Dirigent, Pianist und Organist trat er bereits auf Bühnen wie dem Wiener Konzerthaus, dem Grazer Musikverein, der Philharmonie am Gasteig München, der Meistersingerhalle Nürnberg und der Casa da Música Porto auf und war in mehreren TV- bzw. Livestream-Konzerten zu hören. Für Massenets Thaïs am Theater an der Wien (Regie: Peter Konwitschny, Dirigent: Leo Hussain) war Julius Zeman als Studienleiter und Dirigierassistent engagiert.

Der gebürtige Wiener schloss seine Studien in Dirigieren, Klavier und Orgel an der Universität Mozarteum Salzburg bei Bruno Weil, Ion Marin, Reinhard Goebel, Heribert Metzger und Jean-Pierre Faber mit Auszeichnung ab. Er veröffentlichte musikwissenschaftliche Essays zu Beethovens Fidelio und Cornelius’ Der Barbier von Bagdad in den Freiburger Universitätsblättern und dem Literarischen Zaunkönig. Julius Zeman ist Bösendorfer Artist.


juliuszeman.com

Distribué(e) 2025/2026


Distribué(e) 2024/2025


Direction musicale
Musikalische Einstudierung

Distribué(e) 2023/2024


Nachdirigat