
Die Walküre
Wagners musiktheatrales Riesenexperiment rund um Götter, Menschen und Übermenschen geht in die nächste Runde: Nach dem turbulenten »Rheingold «-Auftakt mit der Jagd nach der Formel für unbegrenzte Macht steht in der »Walküre« das Dilemma des Göttervaters/Laborleiters Wotan im Mittelpunkt, der sich im Netz seiner eigenen Visionen verfängt.
Aufbruchsgedanken weichen Resignation, wenn seine Schöpfungen, allen voran die Walküre Brünnhilde, ihren eigenen Willen entdecken und sich gegen ihren Schöpfer richten. Dabei spielt eine destruktive wie schöpferische Macht eine Rolle, die am Anfang des »Rheingolds« noch verflucht wurde: die Liebe.
Alexandra Szemerédys und Magdolna Parditkas dystopisches Science-Fiction-Szenarium verspricht eine ungewöhnliche wie fesselnde Fortsetzung des Saarbrücker »Rings«.
Musikalische Leitung
Inszenierung, Bühnenbild, Kostüme
Dramaturgie
